• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Höhenmessung von Bäumen

Sir Cachelot

Geoguru
Wie kann man so exakt wie möglich die Höhe eines Baumes messen ohne Tachymeter?
Methoden wie Strahlenprojektion und Winkelmessung sind irgendwie nicht so genau finde ich. Meist kann man auch nicht wirklich auf gleicher Höhe zum Baum stehen. Da sind Ungenauigkeiten bei schrägen Messungen bestimmt die Folge.
 

moenk

Administrator
Teammitglied
Vielleicht hilft die Sonne Dir: Miss die Länge des Schattens des Baums und die Länge des Schattens einer senkrecht stehenden (Wasserwaage) Latte. Kommst damit weiter?
 
OP
Sir Cachelot

Sir Cachelot

Geoguru
Ne, das ist doch noch schlimmer.
Geht nur bei freistehenden Bäumen und gerader Bodenfläche.
Es gibt Leut, die stellen einen 2m-Stock neben den Baum und fotografieren aus weiter Entfernung den Baum. Mittels Grafikprogramm wird dann der Stock solange übereinander gestellt bis die Höhe des Baums erreicht wird.
Aber ich will was genaueres.
In manchen Ferngläsern gibts doch so Fadenkreuze, kann man damit nicht was ausmessen?
Wo bekommt man denn günstig Theodolithen für unter 50 Euro her?
 

-tiger-

Geowizard
Ich hätte jetzt einfach vorgeschlagen, den Baum zu fällen und dann auszumessen, aber du willst ja die Höhe, nicht die Länge, da hilft das natürlich nix ;)

An sonsten fällt mir dazu die Methode ein, wie man das in der Malerei macht. Man peilt über einen Bleistift, den man am ausgestreckten Arm hält. Das ergibt nur ein relatives Maß, reicht aber um Proportionen zu bestimmen. Man könnte die Technik ja verfeinern und einen Holzwinkel bauen, der zwei Schenkel hat, einen z.B. exakt 2m lang, den anderen senkrecht dazu mit einer mm-Skala (Meterstab aufkleben). Wenn man jetzt ne Peilvorrichtung (z.B. ein kurzes Rohr als Guckloch) an das lange Ende baut, um immer den gleichem Messabstand sicherzustellen, sollte man damit messen können. Den Umrechnungsfaktor je nach Entfernung zum Baum kann man relativ leicht ausrechnen. Um die "Schieflage" des Baums auszugleichen, die man zwangsläufig hat, wenn man nicht exakt auf halber Höhe des Baums steht, reicht die Information über den Höhenunterschied und etwas Trigonometrie. Den Höhenunterschied kann man wieder mit einer Wasserwage und dem Holzwinkel bestimmen. Es wäre wohl sinnvoll, das Gerät vor dem Einsatz in einer bekannten Umgebung zu "eichen". Hierzu müsste ein langes Bandmaß mit 20m (oder Meterstab anstückeln) und ein in der Höhe bekanntes Objekt (Haus, lange Leiter, Strommast, wasweisich) ausreichen.

Tiger
 
OP
Sir Cachelot

Sir Cachelot

Geoguru
Ja, das hab ich mit Strahlenprojektion gemeint.
Irgendwie find ich das nicht so dolle.
Vielleicht sollte ich aber auch einfach meine Technik verbessern und eichen.
Hab ein Lineal genommen und einen Gegenstand solange darauf verschoben bis beide (Baum und Gegenstand) gleich groß waren.
Dieses Verhältnis ist gleich dem Verhältnis Abstand Baum zu mir.
 
A

Anonymous

Guest
hi

wenn er net zu hoch ist

nimm ne leiter kletter hoch halt oben das maßband fest und wirf das andere ende nach unten dann brauchste nur noch einen der unten ganz ruig die länge abließt (um dich danach von der Leiter zu stoßen :lol: :lol: )

genauer gehts glaub ich kaum mehr oder ;)

mfg

chris
 

chriz

Geocacher
Mit einem Klinometer und einem Maßband sollte die Höhenmessung eigentlich relativ einfach nach dem schon oben beschriebenen Prinzip funktionieren. Bei meinem Kompass "Recta DP6" ist z.B. solch ein Klinometer eingebaut. Vielleicht hast Du ja auch so einen (vergleichbaren)...
 
Dann Reihe ich mich mal ein in die Reihe von Möglichkeiten. :wink:

Feste mit einem dicken Hammer auf den Baum hauen und die Grundfrequenz messen. :eek:

Das ganze müsstest du natürlich an einer Reihen von Bäumen kalibrieren, deren Höhe bekannt ist. :shock:

KDB
 

Die Baumanns

Geowizard
Handgefällemesser und die Entfernung mit dem Meßband messen.
necli.jpg

Hier gibt es das Teil kostengünstig zu kaufen:
http://www.goecke.de/de/shop/detail2-goecke.asp?HauptArtID=534&SprungID=6&WarengruppenID=162

Als einfacheres Verfahren gibt es sogenannte Deckungswinkelmesser mit denen kann man auch den Winkel messen.
Gibt es zur Zeit bei Ebay http://cgi.ebay.de/Neuer-Deckungswinkelmesser-Moeller-Wedel-in-ETUI_W0QQitemZ290067820537QQihZ019QQcategoryZ28717QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Gruß Guido
 

Die Baumanns

Geowizard
Ich habe hier noch was zur handarbeit gefunden:
http://www.rondexter.com/professional/sun/home-made_clinometer.htm

Gruß Guido
 

Die Baumanns

Geowizard
Hier ist noch so ein Teil, der ist etwas preiswerter

http://www.suunto.com/suunto/main/product_long.jsp?CONTENT%3C%3Ecnt_id=10134198673940086&FOLDER%3C%3Efolder_id=9852723697223383&PRODUCT%3C%3Eprd_id=845524442490192&ASSORTMENT%3C%3East_id=1408474395903525&bmUID=1168165051921&bmLocale=de_DE

Da bist so mit 150 Euro dabei.

Gruß Guido
 

hcy

Geoguru
Sir Cachelot schrieb:
Aber ich will was genaueres.

Definier doch mal "genau"! Auf 0.1/1/10 cm? Wo ist denn für Dich der Baum oben zu ende? Beim letzten Blatt/Zweig/Ast (welcher Dicke)?
Ist das nicht übertrieben, bei einem Haus oder Turm würde ich das nich verstehen, aber die Höhe eines Baumes kann man doch nie ganz genau benennen.
 
OP
Sir Cachelot

Sir Cachelot

Geoguru
10cm sind gut genug.
Hab gestern mit Digitalkamera ein paar Bäumchen vermessen.
Geht fürs erste ganz gut und ist am wenigsten aufwändig-siehe unten.
Einfach den Kerl mit Meterstab so lange einkopieren bis man oben ankommt...:wink:
Bei der Winkelmessung muss man auf 1 Meter genau den Abstand messen - ohne Massband (z.B. mit GPSr) ist das kaum zu schaffen.
MA4.jpg
 

Wallraff

Geocacher
Hallo,

AAAH - endlich wieder ein Problem zum Mitreden ... und bei dem ich mich fast selbst zitieren kann
... drei Unbekannte: BAUM-Höhe, Entfernung und Höhenwinkel.
Das ist nicht einfach !

Jetzt habe ich mich mit einem Schmierzettel und Überschlagsrechnungen abgemüht : beim Vervielfältigen des Lattenträgers wird die perspektivische Verjüngung vernachlässigt. Die Genauigkeit dürfte nur im Meterbereich liegen.

P.S.
Wenn meine Abschätzung nicht ganz zutrifft, weiß ich jetzt wenigstens, dass der Handgefällmesser auch als Deckungswinkelmesser gefertigt wurde.

Grüße Wallraff
 
OP
Sir Cachelot

Sir Cachelot

Geoguru
Wallraff schrieb:
beim Vervielfältigen des Lattenträgers wird die perspektivische Verjüngung vernachlässigt. Die Genauigkeit dürfte nur im Meterbereich liegen.
Stimmt, deshalb gehe ich ja so weit wie möglich vom Baum weg.
Ich denke das ist auf den halben Meter genau.
Wenn man jetzt Geld für Shift-Objektive hätte könnte man auch diese Problem in den Griff bekommen.
 
OP
Sir Cachelot

Sir Cachelot

Geoguru
Hab mich eben nochmal grafisch (zu so später Stunde geht nix mehr) dem Problem gewidmet.
Denke ich liege ungefähr richtig.
Wenn ich die Höhe des Baums als Betrachtungsabstand habe, dann liegt die Höhe durch die Digicam-Methode um 76% daneben. D.h. die die echte Höhe ist höher als die Messung.
Bei doppeltem Höhenabstand liegt man schon bei 91%.
Bei obigem Foto habe ich 30m gemessen. Da ich ungefähr den doppelten Abstand hatte, sind es in Wahrheit also 33m. 3m zuwenig. Ganz schön viel.
Allerdings lag meine Projektionsmessung bei 29Meter. Man benötigt also entweder ein langes Massband oder korrigiert den Digicam-Messwert um obigen Faktor.
Alternativen erwünscht.
 

DJ1AD

Geocacher
Hallo ,
red doch mal mit nem Förster, die haben ganz einfach eine Art Linial mit einer Verschiebbaren Markierung gehabt. Am Baum z.B. in zwei Meter höhe einen Strich gemacht dann soweit zurück gegangen bis die Länge des Lineal mit der Höhe des Baumes in Deckung war und die verschiebbare Markierung so eingestellt, das sie mit dem Strich auf dem Baum übereinstimmt und schon kann man mittels Verhältnisgleichung die Höhe des Baumes bestimmen.

Arno, DJ1AD

PS ich hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt.
 
Oben