• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Handyladung

4hartmann

Geocacher
Hallo Zusammen,
vielleicht hat der ein oder andere von Euch ja eine Idee.
Ich suche nach einer Möglichkeit, ein Handy in abgelegener Region in Dauerbereitschaft, also AN zu halten. Es gibt aber keine Stromversorgung dort :sad2: , also war die Idee dies eventuell über Solar zu machen. Nur die Kostenseite sollte auch im Auge behalten werden.

Plane dies als Stationen für einen Nightmulti. 8) 8)

Freue mich auf Vorschläge und Antworten.

Gruß
Daniel
 

Buschpirat

Geocacher
So haben die Russen das an abgelegenen Stellen gelöst:
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=93&t=30427&start=0

Ich glaub nicht, dass es via Solar zu brauchbaren Kosten machbar ist...:(
 

t31

Geowizard
@lt.clark

der Stromverbrauch ist nicht sonderlich hoch, ein Akku kann durchaus 2 Wochen halten, den meisten Saft zieht ein Handy beim telefonieren.

Nun ist die Frage, was du überhaupt vor hast? Beinhaltet die Dauerbereitschaft auch fortwährendes telefonieren oder geht es eher darum irgendwann mal 1 oder 2mal angerufen zu werden oder selbst einen Notruf abgeben zu können? Wie wirst du unterwegs sein (Auto, zu Fuß)? Wie lange?

- man könnte Ersatzakkus fürs Handy mitnehmen (bis 4 Wochen sollte das gehen)
- es gibt Solarlader
- man könnte auch andere Akkus/Batterien zu Packs zusammenbasteln, Kabel+Adapter dran fertig (eine Frage des Gewichts)
- wenn du mit dem Auto unterwegs bist, bietet sich ein entsprechender Adapter für den Zigarettenanschluß an
 

Buschpirat

Geocacher
Welchen Betriebsstrom braucht ein Handy?
Lt., bist Du Level 5-fähig?
Könnte sein, das geht wirklich mit Solar.
 

Starglider

Geoguru
t31 schrieb:
Nun ist die Frage, was du überhaupt vor hast? Beinhaltet die Dauerbereitschaft auch fortwährendes telefonieren oder geht es eher darum irgendwann mal 1 oder 2mal angerufen zu werden oder selbst einen Notruf abgeben zu können? Wie wirst du unterwegs sein (Auto, zu Fuß)? Wie lange?
Er hat doch schon geschrieben dass das Handy eine Station für einen Nachtcache abgeben soll.

Also wird es wohl irgendwo versteckt angebracht und die Cacher müssen es unterwegs anrufen und dann dem Klingelton oder dem Leuchten des Displays folgen. Oder der Klingelton ist eine Ansage der nächsten Koordinaten. Oder...
 

mcgrun

Geocacher
Moin,

würde anstatt in Solarzellen in einen entsprechenden Akku investieren (evtl. gebrauchte Autobatterie, oder aus Motorad, Bootszubehör, ..., kriegt man fast alles umsonst) und den dann parallel zum Handy-Akku schalten oder mit einem (modifiziertem?) Ladegerät (oder Widerstand, Zener-Diode) ständig nachladen. Das sollte ein paar Monate halten. Nur im Winter bei knackigem Minus wird's evtl. eng.

Musste halt 3 bis 4 mal im Jahr nachladen....

Solarzellen haben IMO nur Nachteile (teuer, spezielles Ladegerät notwendig, verdrecken, werden geklaut, ...).
Nachteil vom Blei-Akku im Wald dürfte auch auf der Hand liegen... da denkt manch Muggel schnell, du hättest deinen Sondermüll entsorgt.

Wenn man das ganze aber nett verpackt und entsprechend tarnt, gebe ich dieser Lösung ein recht langes Leben!

Viel Erfolg!
 

t31

Geowizard
... oh shit, die Zeile mit den Nachtcache habe ich überlesen ...

Das verkompliziert die ganze Sache schon erheblich, weil die Akkuleistung auch von der Temperatur abhängig ist. Ideal wären da NiCd-Akkus, nur die gibt es ja nicht mehr.

Könnte man nicht eine Gartensolarleuchte auszuschlachten, die sind meist recht preiswert zu bekommen?
 
OP
4hartmann

4hartmann

Geocacher
na, wer lesen kann ist im Vorteil :D :D

Das mit dem Akku aus Motorrad etc. gefällt mir, nur halt 3-4 mal nachladen im Jahr nicht.
Solarzellen sind eben einfach zu teuer, mal sehen was sich mit Akkus machen lässt.

Aber eine Autobatterie an/auf einem Baum ? :irre:

Also:w weitere Vorschläge bitte

Gruß
Daniel
 

mcgrun

Geocacher
lt.clark schrieb:
Aber eine Autobatterie an/auf einem Baum ? :irre:
l

Wie wäre es denn mit einem laaaangen Kabel, da kannste den Akku verbuddeln, verstecken, wer weiß was machen und hängst das Handy so hoch du willst :leitung:

Ich denke, um den Besuch der Station mehrmals im Jahr wirste eh nicht rum kommen, auch bei Solar-Befeuerung.

Ansonsten: http://www.hyperionpowergeneration.com/

Viele Grüße!

P.S. die Url ist ***kein*** Fake!
 

mcgrun

Geocacher
Das Problem bei einem Handy ist ja auch:

Das Ding geht aus, wenn der Saft weg ist

und

geht auch nicht von alleine an, wenn wieder Saft da ist.

Ansonsten würd ich einfach sagen: low-cost Solarzellen, kleiner Akku und den Cache nur angehen (lassen), wenn an den Tagen davor die Sonne geschien hat. Aber wie gesagt, ich kenne nur Handys, die man explizit über die Tastatur einschalten muss. Anders wäre es evtl. mit einem GSM-Modus, z.B. von Conrad, kostet dann aber auch echt Geld.

Dann fällt mir noch ein:
Unter einer Hochspannungsleitung könntest Du evtl. eine große Spule mit einigen Hundert Windungen unterbringen und etwas Saft aus der Leitung zapfen (per Induktion). Ist aber verboten.... und funktioniert auch nur unter bestimmten Umständen.

Oder in der Nähe ist ein Wasserlauf, dann das gute alte Wasserrad mit Dynamo????

Ok, gleitet ab....
 

radioscout

Geoking
Schau Dir mal die sehr preiswerten Batterien an, die für Weidezaungeräte verwendet werden. Die sind für den ganzjährigen Einsatz im Freien ausgelegt.

Bitte keine Akkus vergraben.
 

upigors

Geowizard
lt.clark schrieb:
na, wer lesen kann ist im Vorteil :D :D

Das mit dem Akku aus Motorrad etc. gefällt mir, nur halt 3-4 mal nachladen im Jahr nicht.

Hab ne Motorradbatterie in nem Vogelhaus untergebracht (versorgt nen reaktiven UKW Sender) und bisher, trotz bitterer Kälte alle im grünen Bereich. Handy im Standby verbraucht doch (fast) nix....
 

mcgrun

Geocacher
upigors schrieb:
versorgt nen reaktiven UKW Sender

..tse, tse, tse, wenn das man nicht verboten ist.... :rollsmilie2:

Aber im Ernst: ich hab so einen kleinen Sender für meinen MP3-Player, damit ich den auch in Leihwagen über's Autoradio betreiben kann. Kann man sowas legal für eine Cache einsetzen?

Viele Grüße!
 

upigors

Geowizard
sowas ist das bei mir auch nur... Reichweite so etwa 20m
Gruß Uwe

mcgrun schrieb:
upigors schrieb:
versorgt nen reaktiven UKW Sender

..tse, tse, tse, wenn das man nicht verboten ist.... :rollsmilie2:

Aber im Ernst: ich hab so einen kleinen Sender für meinen MP3-Player, damit ich den auch in Leihwagen über's Autoradio betreiben kann. Kann man sowas legal für eine Cache einsetzen?

Viele Grüße!
 

Joker222

Geocacher
ein handy verbraucht im standby je nach empfangstärke unterschiedlich viel strom. wenn die station in direkter nähe zu einem sendemast deines providers liegt dann kann das dingen schnell ne woche länger halten als wenn es im tiefsten dschungel permanent nach nem neuen sendemasten ausschau hält!

allerdings ist die ganze überlegung in meinen augen eh murks.... ich kenne zumindest kein handy was länger als maximal 10 tage hält.... selbst ohne auch nur die geringste aktion!

solltest du das gerät über ein externes batterie-pack versorgen dann würde ich definitiv eines aus alkalibatterien zusammenschustern und auf die akkus verzichten. bei temperaturschwankungen ist die selbstentladung zu hoch!
 

JoFrie

Geowizard
Wie wäre es mit einem Kabel (Feldkabel Bundeswehr) und einer Dynamotaschenlampe, oder ähnlichem? Das habe ich in einem meiner Nachtcaches seit längerer Zeit erfolgreich im Einsatz.
Das hat einige Vorteile, z.B. nie Probleme mit leeren Batterien, geht auch bei Frost, keine Umweltverschmutzung falls mal eine Batterie undicht werden sollte.
Nachteile man muß das Kabel vergraben (das sieht man aber nach ca. 1-2 Wochen schon nicht mehr) und einige Cacher denken das man das Kabel vergraben hat, damit sie es wieder rausziehen :schockiert: , außerdem kann man keine stromfressenden Gerätschaften betreiben, aber ein paar LED`s oder ein Pieper, oder sonstiges geht damit ohne Probleme.

Gruß,
Jörg
 
Oben