• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kambiumschoner selber bauen?

migsun

Geonewbie
Der Karabiner oben ist von DMM ;)
Was habe ich von der Längenverstellung? Die paar wenigen persönlichen Informationsquellen, die ich habe, sagen, dass das eigentlich unnötig ist und von denen so gut wie gar nicht benutz worde.
 

sternö

Geocacher
Ich bin mit meinem Entwurf übrigens soweit zufrieden. Falls du das nachbauen wollen solltest.

Allein die reine Pilotschnur für's Abziehen ist nicht so effektiv, dafür durfte ich schon einmal aufsteigen und einsammeln gehen.
 

Volker Racho

Geocacher
Meinte schon eher die Pinto oder auch die Cocoon, kugelgelagerte echte Rollen eben....längenverstellbar ist absolut von Vorteil, ich benötige und nutze diese Funktion ständig.
Oft kann man von unten auch gar nicht die Durchmesser der Äste/Gabeln 20 oder 25 Meter über Dir abschätzen.....Aber auch wenn Du direkt oben einbaust.....ich passe gern den Schoner den jeweiligen Durchmessern, bzw. Gegebenheiten an.
Schau einfach mal die Videos von treemagineers / Teufelberger bezüglich multiSAVER, multiANCHOR, ringLOOP etc. bei YouTube an
 

migsun

Geonewbie
...werde ich machen. Was ist aber der Nachteil, wenn der Kambiumschoner eine fixe Länge hat? Nach meinem Verständnis verliere ich doch nur etwas an nutzbarer Höhe, da ich über den Ankerpunkt nicht höher hinaus kann, oder? Das heisst, bei verstellbarer Länge, kann ich die Rolle/Umlenkung möglichst weit oben ansetzen und gewinne dadurch einige cm.(?)
 

Volker Racho

Geocacher
Die Nachteile hatte ich schon aufgezeigt...
Du bist mit einer fixen Länge oft nicht flexibel genug,
was Deinen Anschlagpunkt angeht,
bzw. an bestimmte Punkte gebunden.

Davon ist abzuraten....kurzer Auszug aus einer Anleitung von Teufelberger :
Die Länge der Anschlageinrichtung ist immer auf das zu umschlingende Objekt abzustimmen.
Die benutzte Länge sollte mindestens 3 mal so lang sein wie der Umfang des zu umschlingenden Objektes.
Zudem kann man mit den richtigen Techniken / Ausrüstung jederzeit seinen Anschlagpunkt übersteigen und auch neu setzen... nur bitte dies von Profis zeigen lassen, sprich Kurse besuchen etc.
 

migsun

Geonewbie
Das habe ich jetzt immer noch nicht verstanden. Teufelberger sagt zwar, dass die Länge das Dreifache des Astumfangs sein soll, bleibt aber einer Erklärung schuldig. Zudem kenne ich
Anschlagpunkte, die wesentlich kürzer als diese 3x Umfang eingebaut wurden. Was machen denn die ganzen Leute, die nur fixe Anschlagvorrichtungen haben? Deine Bebründung für die angepasste Länge des Kambiumschoners kann ich leider auch nicht erkennen. Bitte verstehe mich nicht falsch, möchte hier keine unnötigen Diskussionen anfangen, möchte es nur verstehen und den Sinn hinter der Längenverstellung bzgl. Anschlagpunkte/Kambiumschoner verstehen.
 

Volker Racho

Geocacher
1)Seil muss immer in Zugrichtung liegen und darf auch nicht scheuern.
2) Ob die besagten Punkte, die du kennst, korrekt eingebaut waren, sei mal dahingestellt.
3) die ´´ganzen´´ Leute, die solche Schoner benutzen (kaum jemand aus dem Geocacherbereich benutzt Kambiumschoner)
sind an die Umfänge der jeweiligen Äste/Gabeln, an denen sie anschlagen , gebunden.
Alles weitere lass Dir bitte bei einem Baumkletterkurs erklären und/oder frage bei den Herstellern direkt an.
Ich klinke mich ab hier aus.... viele Grüße und natürlich viel Erfolg beim Bau deines eigenen Schoners.( Auf Toms Webseiten findest du anbei einen guten Eigenbau)
 
Oben