• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Was macht eigentlich einen guten Mystery Cache aus?

schatzi-s

Geowizard
Hier ein Beispiel fuer etwas, was ich bei einem Mystery schlecht finde:

"Mit diesem Cache möchte ich Euch auf vier meiner Lieblingsbücher aufmerksam machen. Los geht's:
  1. "Tragik und Humor sind ja keine Gegensätze oder sind vielmehr nur darum Gegensätze, weil die eine den anderen so unerbittlich fordert."
    A = Seitenzahl des Zitates in dem mir vorliegenden Buch. Leider hat meine Enkelin bei allen Büchern die ISBN-Nr. weggekratzt und auch alle anderen relevanten Seiten mit Angaben zu Verlag, Auflage, etc. absolut unleserlich übermalt. 🙈🙈🙈"

Ich meine nicht das Raetsel selber, sondern die Berechnung der Loesungswerte. Warum reicht es nicht, wenn man das Zitat findet?! Wo liegt der Mehrwert, dass man die richtige Ausgabe braucht (oder mit QS und Checker rumprobieren muss?).

Ich denke, der Owner moechte, dass man die Loesungen nicht mal eben im Internet findet, aber solche Details sind es, die mich davon abhalten, derartige Mysteries ueberhaupt erst anzufangen ...
 

radioscout

Geoking
Der beste Ratehaken ist der, dessen Lösung man schnell findet. Oder noch besser: er ist ein "Bonuscache", dessen Koordinaten man ohne viel Rechnen bestimmen kann und bei dem die erforderlichen Zahlen redundant in den anderen Caches vorhanden sind.
 
  • Like
Reaktionen: hcy

papasid

Geocacher
Schade das cgeo kein ignore kann, aber zum Glück kann man sie raus Filter. Ich habe auch den eindruck, das so mancher mystery owner uns seine geistige Überlegenheit demonstrieren möchte. Mich interessieren sie nicht mal ansatzweise. Mein Kumpel hatte dafür einen Faible und wenn wir gemeinsam unterwegs waren hab ich halt mit geloggt. Leben und leben lassen.
 

HHL

Geowizard
kann doch filtern
Das ist ja ganz hübsch, hat aber mit ignorieren nichts zu tun.
Unterschied:
1. Beim Filtern muß du immer wieder aufs neue Filtern, und schließt darüber hinaus alle Mysteries aus.
2. Beim Ignorieren schließt man jedoch gezielt die Mysteries aus, die man nicht sehen möchte, und hat dennoch Zugriff auf normale (was immer das auch sein mag) Mysteries.
Persönlich mache ich es genau andersherum: Ich lasse Mysteries weder mit PQs noch mit der echten API-Livekarte an meine Geräte. Mysteries, die mir Spaß machen würden, kommen hingegen auf eine Bookmarkliste und stehen dann jederzeit zur Verfügung.
 

pikachu

Geomaster
Ich habe auch den eindruck, das so mancher mystery owner uns seine geistige Überlegenheit demonstrieren möchte.

Ja, das scheint mir auch manchmal so. Gilt aber im übrigen auch für "besonders gut versteckte" Tradis oder sonstige Dosen, wo es scheint, als habe der Owner sie vor allem vor Dosensuchern versteckt bzw. möchte eigentlich nicht, daß irgendwer sie findet ...
;)
 

schatzi-s

Geowizard
Wieso, c:geo kann doch filtern. Häkchen raus bei Mysteries und gut ist. Muss man doch nicht sehen. Mach ich so bei LABer Caches.
c:geo verhaelt sich doch wie ein Browser. D. h., es sollte doch reichen, wenn man einen Cache auf der Ignoreliste hat und schon sollte er nicht mehr auftauchen.

P. S.: Meine Ignoreliste ist leer, daher kann ich das nicht ausprobieren.
 

jennergruhle

Geoguru
Persönlich mache ich es genau andersherum: Ich lasse Mysteries weder mit PQs noch mit der echten API-Livekarte an meine Geräte. Mysteries, die mir Spaß machen würden, kommen hingegen auf eine Bookmarkliste und stehen dann jederzeit zur Verfügung.
Genau so mache ich es auch - aber hauptsächlich deswegen, weil ungelöste Mysteries auf dem Gerät ja komplett nutzlos sind - da muss man einfach nicht hin, weil da nix ist. Die normalen PQs für die Gegend sind exklusive Mysteries; jene kommen erst nach Lösung auf eine "Gelöst"-Liste, die dann auch per PQ übertragen wird.

... wo es scheint, als habe der Owner sie vor allem vor Dosensuchern versteckt bzw. möchte eigentlich nicht, daß irgendwer sie findet ...
Du meinst sowas wie "Ich weiß ja, dass ihr gerne sucht, daher habe ich die Koordinaten mal extra nicht so genau eingemessen"? :mad:

Da gab es doch bei den Dosenfischern immer diese Legende vom "Brummi-Treff", den nie jemand finden konnte und bei dem sich irgendwer mal "opferte" als "derjenige, dem der Owner zeigt, dass der Cache tatsächlich existiert - der den dann aber nicht mehr als Fund loggen darf".
 

jennergruhle

Geoguru
c:geo verhaelt sich doch wie ein Browser. D. h., es sollte doch reichen, wenn man einen Cache auf der Ignoreliste hat und schon sollte er nicht mehr auftauchen.
Exakt so ist es - Caches auf meiner Ignoreliste tauchen dort nie auf der Karte, in der Umkreissuche etc. auf. Wie eben auch auf der Webseite.

Meine Ignoreliste ist leer, daher kann ich das nicht ausprobieren.
Ufff... Die Ignoreliste ist neben den PQs für mich der "Unique selling point" der PM.
 
  • Like
Reaktionen: HHL

pikachu

Geomaster
Du meinst sowas wie "Ich weiß ja, dass ihr gerne sucht, daher habe ich die Koordinaten mal extra nicht so genau eingemessen"? :mad:

Ja, das ist eine der vielen Möglichkeiten. Aber auch gern die gut versteckten Mikros an Stellen, wo schon im Listing steht: "Die Koordinaten sprngen etwas."

Erinnere mich hier an einen in einem LP versteckten Petling. Wir suchten dort mit ca. 6-7 Leuten auf einer Fläche von vielleicht 50 m². Nach einer geschlagenen Stunde rief einer den Owner an und bekam einen Tip. Dennoch fanden wir weiterhin nichts ... Dann kam der Owner vorbei und holte den Petling aus einer Steinmauer mit losem Gestein heraus: Koordinatenabweichung mindestens 15 m.

Nichts gegen das Versteck als solches. Aber wenn ich doch als Owner sehe, daß die Koordinaten springen, dann wähle ich halt eine andere Location.

"Lustig" auch: Steinversteck und dann inmitten eines größeren Geröllfeldes plazieren ... :rolleyes:
 

jennergruhle

Geoguru
Ich wünschte, es gäbe mehr solch praktische Umgehungen / Abkürzungen für besonders hinterhältige Rätsel oder Vor-Ort-Aufgaben. Zu letzteren zähle ich auch so etwas wie "Du kannst hier zwar relativ gefahrlos auf den Baum klettern, aber die Dose ist nochmal extra (weil ich es kann!) 50 cm weiter vom letzten möglichen sicheren Standpunkt entfernt, als dein Arm greifen kann". Für sowas werde ich mir auch noch mal irgendwann eine besondere technische Vorrichtung bauen, die das löst.

Auch ich finde solche Aufgaben wie die obige mit dem Buch (also der exakten Ausgabe - jede andere geht nicht!) extrem schäbig (um hier mal ein von HHL gelegentlich verwendetes Wort zu gebrauchen). Man schließt ca. 99 % der Cacher von einer Lösung prinzipiell aus. Nur weil man es kann - nicht weil es nötig ist. Und erreicht damit genau das Gegenteil des beabsichtigten Zwecks - nahezu niemand löst das Rätsel mehr auf die vorgesehene Weise, weil es eh nie klappen würde. Stattdessen werden einfach die Lösungen herumgereicht. Sehe ich hier bei uns auch - wir haben auch so einen "Spezialisten".
 
Zuletzt bearbeitet:

HHL

Geowizard
:devilish::devilish::devilish: Ein guter Ratehaken ist einer, dessen Lösung man von jemandem bekommt oder im Internet findet. :devilish::devilish::devilish:
Das nennt man für gewöhnlich: Traditional Cache.
Und da die meisten Mysteries (zumindest die Challenges) nur hingerotzte Petlinge an zweifelhaften oder Null-Lokationen sind, kann der Owner eigentlich gleich einen Tradi legen. Der einzige Vorteil als gelisteter Mystery: man kann ihn leichter ignorieren. :cool:
 

schatzi-s

Geowizard
Ich wünschte, es gäbe mehr solch praktische Umgehungen / Abkürzungen für besonders hinterhältige Rätsel oder Vor-Ort-Aufgaben. Zu letzteren zähle ich auch so etwas wie "Du kannst hier zwar relativ gefahrlos auf den Baum klettern, aber die Dose ist nochmal extra (weil ich es kann!) 50 cm weiter vom letzten möglichen sicheren Standpunkt entfernt, als dein Arm greifen kann".
Bei einem Cache < T5 bin ich bei Dir. Bei T5 hat es sich eingebuergert, dass die D-Wertung die Schwierigkeit des Kletterns (Hoehe, Entfernung zum Stamm...) angibt. Um bei Deinem Beispiel zu bleiben: Ich finde, dass man bei entsprechender D-Wertung einen Cache auch so aufhaengen kann, dass man fuer den letzten halben Meter prusiken muss. Was der Owner kann, koennen andere Cacher im Zweifelsfall auch und freuen sich ueber die Aufgabe.
(Unnoetig zu sagen, dass der Stamm natuerlich stabil genug sein muss, dass ein sicheres Prusiken auch moeglich ist).
Für sowas werde ich mir auch noch mal irgendwann eine besondere technische Vorrichtung bauen, die das löst.
Den Ansatz finde ich gut. Du bringst Einsatz/ Kreativitaet ins Spiel und auch wenn Du die Dose dann anders erreichst als vom Owner vorgesehen, wirst Du Dich sicherlich ueber den Erfolg freuen.
 

baer2006

Geoguru
Was der Owner kann, koennen andere Cacher im Zweifelsfall auch und freuen sich ueber die Aufgabe.
Du bringst Einsatz/ Kreativitaet ins Spiel und auch wenn Du die Dose dann anders erreichst als vom Owner vorgesehen, wirst Du Dich sicherlich ueber den Erfolg freuen.
Beide Aussagen kann man eigentlich direkt vom T5-Klettern auf D5-Rätsel übertragen ;).

"Was der Owner kann, koennen andere Cacher im Zweifelsfall auch" gilt im T5-Fall vermutlich genauso selten wie bei D5. Allerdings gibt es dann halt doch einen entscheidenden Unterschied: Wer D5-Rätsel nicht hinbekommt (weil er/sie es nicht will oder kann), schnorrt Koordinaten. Wer T5-Klettereien nicht macht, dem bleibt "nur" die IL.
 
Oben