• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wasserfeste Munibox ?

König Moderig

Geowizard
Hallöchen,

für eine Cacheidee brauche ich eine Kiste, die gleichzeitig metallisch (oder anders magnetisierbar) ist und wasserdicht. Es soll möglich sein, das Ding mit einer magnetischen "Angel" zu heben ...

Hat da jemand eine Idee?

Grüße,
Nik
 

Ruhrcacher

Geowizard
Dein Titel schließt deinen Wunsch erstmal aus. Munitionskisten sind leider zu schwer um sie mit einer Magnetangel zu heben. Es sei denn, du stellt den Cachern eine von dir erprobte oder setzt als Spezialausrüstung so einen Magnetkran vom Schrottplatz vorraus.

Evtl. besser geeignet und zu besorgen wäre eine wasserdichte Box aus Plaste, an der du eine entsprechend großes Metalleil befestigts.

Gruß
Christof
 

Maulef

Geocacher
Munitionskisten sind nicht zu schwer, denn sie enthalten Luft und man müßte sie sogar beschweren, damit sie überhaupt untertauchen. Kritisch ist allerdings der Augenblick wenn man die Kiste aus dem Wasser zieht, da dann der Auftrieb wegfällt und dann braucht man schon einen sehr starken Magneten, wenn die Kiste nicht abfallen soll.

Ich würde empfehlen sowas mit einer kleineren Box ohne Tauschgegenstände zu probieren, dann ist es einfacher das Gewicht und die Magnetkraft aufeinander abzustimmen.

Maulef
 
OP
König Moderig

König Moderig

Geowizard
Hmm, es war schon so geplant, die "Angel" in der Umgebung zu verstecken, so dass jeder die gleichen Voraussetzungen hat. Ein Festplattenmagnet dürfte vielleicht stark genug sein ...

Aber dennoch: Gibt es wasserdichte Munikisten?
 

stonewood

Geowizard
Die US-Munboxen haben eine Dichtung - die deutschen haben die nicht. Aber das heißt 'Wasserdicht' im Sinne daß im Wald der Inhalt nicht feucht wird, also eher das was gemeinhin als Spritzwasserfest bezeichnet wird. Ich kann mir nicht vorstellen daß die auch nur 1m unter Wasser dauerhaft aushalten.
 

wutzebear

Geoguru
Um zu testen, wie wasserdicht die Box (US-Muni) wirklich ist, hatten wir Eine ein paar Wochen in der Regenwassertonne versenkt. Das Hauptproblem war, wie schon gesagt, die Box unter Wasser zu halten. Der Inhalt war dafür knochentrocken.
 
A

Anonymous

Guest
Hi,

1. US Mun-Kisten sind definitiv wasserdicht
2. Bei http://www.supermagnete.de bekommst Du Magnete mit denen Du die Bismarck wieder angeln könntest.

Schau mal hier nach:

http://img.groundspeak.com/cache/log/431616_200.JPG

http://img.groundspeak.com/cache/50bcac4e-2716-42c3-95ba-6d9559d13cc4.jpg

Mit Sicherheit musst Du die Kiste beschweren, da die Kiste ein (28x18x15 cm) Volumen von etwa 7,5 Litern hat, aber nur 2,5 kg wiegt, müssen laut Archimedes noch 5 kg Gewicht rein. Du kannst natürlich auch "Heureka" schreien, was übersetzt soviel heißt wie, "Verdammt ist das Wasser heiß!" und Löcher reinboren....

Im Ernst Du brauchst 5 kg Ballast. Wenn Du Blei nimmst (11 kg/dm³(liter)) dann müsstest Du also um bei der oben genannten Ammo Kiste zu bleiben, den Boden nur etwas mehr als einen cm hoch mit Blei ausgiessen um auf die 5 kg zu kommen.

Blei bekommst Du entweder von einem Dachdecker, von alten Autobatterien oder in einem Schützenverein (Kugelfang). Bleigiesen auf jeden Fall draussen durchführen, wegen der Belüftung.

GermanSailor
 

CrazyRoCo

Geocacher
Wir hatten auch das Problem mit der Dichte der Box. Aber spätestens bei verschiedenen Wassertemperaturen (Ausdehnung) und dem unkalkulierbaren Faktor Cacher hört die Dichtigkeit dann spätestens auf. Wir haben uns deshalb etwas anderes ausgedacht (Bild). Ist polystyrol aus dem Bastelladen in 0,5 mm stärke. Das ist günstig und Belistift oder CD Marker hält wunderbar.... aber leider ist das Logbuch immer "feucht".
Wenn du gleich mal schauen kommst, hast sogar noch chancen aufs Treppchen. Traut sich ja niemand :lol:

Der Trade muss dann eben auch waserdicht sein...

9e936451-268c-4f27-b9eb-47d59a858fd9.jpg
 

Swunn

Geocacher
Blei bekommst Du entweder von einem Dachdecker...

... oder aus dem Angelladen.

Aber Moment mal. Spinnt ihr? Ich brech mir hier einen ab, um meine paar hundert Gramm Blei, die ich im Jahr verlöte, durch bleifreies Lötzinn zu ersetzen, weils der Gesetzgeber so will, und ihr wollt das Zeug kiloweise im Teich versenken? Das kann doch wohl nicht wahr sein! :twisted:

Um das Auftriebs-Problem in den Griff zu bekommen, würde ich eher versuchen, das Volumen der Kiste möglichst gering zu halten. Dann fällt der Unterschied unter Wasser / über Wasser auch weniger stark "ins Gewicht".

Sven
 
A

Anonymous

Guest
Swunn schrieb:
Blei bekommst Du entweder von einem Dachdecker...

... oder aus dem Angelladen.

Aber Moment mal. Spinnt ihr? Ich brech mir hier einen ab, um meine paar hundert Gramm Blei, die ich im Jahr verlöte, durch bleifreies Lötzinn zu ersetzen, weils der Gesetzgeber so will, und ihr wollt das Zeug kiloweise im Teich versenken? Das kann doch wohl nicht wahr sein! :twisted:

Lieber Sven,

man kann durchaus sachlich und höflich bleiben.

Das Blei, von dem ich sprach, wäre in einer wasserdichten Box untergebracht und lediglich zum beschweren da, würde also nicht dauerhaft ins Wasser eingebracht und hätte auch gar keine Kontakt zum Wasser. Im Gegensatz zum von Dir angesprochenen Angelblei oder z.B. dem Blei das Taucher dabei haben. Man muß schon mal die Kirche im Dorf lassen. Des weiteren war Blei nur eine der möglichen Alternativen, wie sie sehr oft, auch im maritimen Bereich, verwendet wird.

Blei im Wasser stellt dann ein Problem da, wenn es von gründelnden Tieren (Enten, Karpfen) aufgenommen werden kann, weshalb schon sehr lange Bleischrot für die Jagd an Gewässern verboten ist. Da ich mir nicht vorstellen kann, daß eine Ente eine Munitionskiste öffnet um dann einen 5 kg Brocken Blei zu schlucken, halte ich ein mit Blei beschwertes Cache für unbedenklich.

Der Unterschied zum Lötzinn besteht z.B. darin, dass Du beim Löten die Dämpfe einatmest, deshalb der vom Gesetzgeber vorgeschriebene Verzicht auf bleihaltiges Lötzinn.
Ich bitte Dich, Dich über die Zusammenhänge schlau zu machen, bevor Du hier alle als Spinner bezeichnest. Eventuell solltest Du die Bleikonzentration in Deinem Blut mal testen lassen, vor allem wenn Du bereits längere Jahre mit bleihaltigem Material gearbeitet hast. (Das meine ich vollkommen ernst!)

GermanSailor
 

greiol

Geoguru
und um wassereinbrüchen vorzugreifen verwendet der verantwortungsbewusste cacher natürlich nur beschichtetes blei :lol:
 
OP
König Moderig

König Moderig

Geowizard
Ich denke, dass das Smiley hinter Svens Aussage durchaus ein wenig Ironie zeigt. Also nicht unbedingt unfreundlich :)

Ansonsten danke für die super Tipps. Stellt sich mir nur noch die Frage, wo ich so eine Munibox her bekomme. Vielleicht hilft mir da ja auch die Forumssuche :)

Man könnte wegen der Dichtigkeit (die genannten "Cachereinflüsse" sind schon wichtig) ja auch in die versenkte Munibox eine normale Log&Lock-Dose mit dem Cache packen.

Grüße,
Nik
 

Swunn

Geocacher
Kann es sein, das einige Browser keine Smilies darstellen können? :roll:

Der Unterschied zum Lötzinn besteht z.B. darin, dass Du beim Löten die Dämpfe einatmest, deshalb der vom Gesetzgeber vorgeschriebene Verzicht auf bleihaltiges Lötzinn.

Und warum muss dann in der Industrie bleifrei gelötet werden, wo das maschinell in geschlossenen Systemen geht und kein Mensch die Dämpfe einatmen muss? Nee, nee, das Argument für bleifrei ist immer wieder der Umweltschutz, und dazu passt eben einfach nicht, dass Angler und Jäger ihr Blei nach wie vor unkontrolliert freisetzen dürfen. In Dänemark sind Bleigewichte beim Angeln übrigens verboten.

Aber keine Bleifrei-Diskussion hier. Mir ging es eher darum, dass es sinnvoller sein könnte, den Auftrieb von vornherein durch entsprechende Behältergröße zu verringern. Und bedenkt auch, dass sich das Gewicht durch den "Trade" verändern kann. Wer weiss, was da so alles reingepackt wird...

Sven
 
A

Anonymous

Guest
Hi Swunn,

wir sind uns hoffentlich einig, daß es einen Unterschied zwischen feinsten Partikel (beim Löten) in der Luft und einem verpackten massiven Block gibt.

Ich habe auch geschrieben, daß Jäger schon lange kein Blei mehr für die Jagd am Wasser verwenden. Die Initiative dieses Verbots ging von der Jägerschaft aus. Die rechtliche Lage von Anglern in Dänemark ist mir weder bekannt, noch bin ich daran sonderlich interessiert.

Die Behältergröße ändert nichts an der Tatsache, daß ein Körper wenn er mehr verdrängt als seine Masse ist, (statischen) Auftrieb erzeugt. Bei einem hohlem Gegenstand ist dies üblicherweise der Fall. Alles was sich durch Deinen Vorschlag, einen kleineren Behälter zu nehmen ändert, ist die benötigte Masse des Gewichts.

GermanSailor
 

Swunn

Geocacher
Alles was sich durch Deinen Vorschlag, einen kleineren Behälter zu nehmen ändert, ist die benötigte Masse des Gewichts.

Jein. Beim kleineren Behälter wird deutlich weniger zusätzliches Gewicht benötigt, da sich der Auftrieb (= Volumen) kubisch, das Eigengewicht (= Außenfläche) quadratisch zur Kantenlänge verhält. Also 1/2 Länge der Außenkanten = 1/4 Eigengewicht* = 1/8 Auftrieb. Damit kann event. auf das zusätzliche Gewicht verzichtet oder eine andere Variante (Stahlplatte, die mag auch der Magnet mehr als Blei) eingesetzt werden.

Und je kleiner der Auftrieb, desto weniger abrupt der Übergang Wasser / Luft. Man muss das Ding ja nicht nur im Wasser gehoben, sondern auch aus dem Wasser rausbekommen, ohne das der Magnet aufgibt.

Und man muss den Magnet danach auch wieder von der Kiste abbekommen, also darf er nicht zu stark sein.

Sven

*) bei annähernd gleicher Wanddicke
 

movie_fan

Geoguru
ich würde das wie folgt versuchen...

amo box die wasserdicht ist, welches die wirklich sind, hab am WE mit nem cacher drüber geredet die haben die über nen paar tage im hafen versenkt... war alles trocken innen drin...

allerdings ohne die grobmotorigen cacher.... also noch ne lock lock dose rein die dann zusätzlich nochmal wasserdicht ist :)

auf den boden kann man ja ne stahlplatte packen... fürs gewicht und zusätzlich noch für mehr magnetismus :)

wie ist es denn, wenn du das ganze so machst, das man mit der angel die kiste ans land ziehen kann, und von da aus rausheben kann.... dann muss die angel bzw der magnet auch net so stark sein...

[edit]

vielleicht wäre es auch ne idee di emagnet ein die box zu kleben, und nen stahlklotz an die angel zu kleben....
 
Oben