• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Welche Stirnlampe?

Antizwerg

Geocacher
Hallo zusammen,

ich habe bisher eine Billig- Kopflampe vom Aldi genutzt. Leider hat das gute Stück nun nen Wackler so dass bei jeder kleinen Erschütterung die Lampe aus geht und ich sie manuell wieder einschalten muss. Nun suche ich einen Ersatz und bin aber etwas erschlagen vom Marktangebot bzw. finde ihn recht unübersichtlich. Vieleicht bringt ihr mich auf die richtige Spur.

1) Habt Ihr schon selber ein Modell das Euch gut gefällt? --> Silva Trail Runner
2) Wie viel Geld wollt Ihr anlegen? ca. 50 €, wobei ich mich nicht beschweren werde wenn es deutlich weniger Euros werden.
3) Kopf- oder Handlampe? Kopflampe
4) Wozu soll die Lampe dienen? Haupsächlich fürs Loggen, Aufgaben lesen und das Ausleuchten des zu gehenden Weges so dass ich nicht stolpere. für den Fernbereich hab ich meine LD20
5) Wie groß darf/soll Sie sein? Da Kopflampe eher nebensächlich. Schön wäre aber wegen der Gewichtsverteilung das das Batteriefach hinten wäre.
6) Wie oft benötigt Ihr die Lampe? Ab und An ein NAchtcache
7) Wie soll die Stromversorgung sein? Möglichst 2 x AA (LSD Akkus) am Hinterkopf (ich will einheitliche Akkus rumschleppen. Weiter hat das Oregon ebenfalls 2xAA - somit kann ich 4xAA in mein Ladegerät packen und alles auf einmal laden.)
8) Wieviel Licht soll die neue Lampe geben? Vernünftige Ausleuchtung vom Nahbereich bzw. Modus mit reduzierter Leistung zum blendfreien Lesen.

Wichtig ist mir zudem ein Schalter der nicht versehentlich im Rucksack betätigt werden kann. Hinsichtlich 2xAA kommt mir die Trailrunner entgegen. Aber wie schauts mit der Laufzeit (Wunsch: ca. 1,5 Stunden bei hoher Stufe), der Lichtausbeute und das einfache Austauschen der Akkus aus? Hat jemand Erfahrungswerte mit der Trailrunner bzw. kann eine Alternative nennen?

Hier der Link zu der Silva Trail Runner:
http://www.amazon.de/SILVA-Stirnleu...s=ce-de&ie=UTF8&qid=1325509076&sr=1-1-catcorr
oder:
http://silva.se/products/sport/trail-runner

Viele Grüße,
Antizwerg
 

Lindencacher

Geomaster
Hi,

ich benutze eine LED Lenser H7 (3xAAA) und bin höchst zufrieden. Sehr gute Helligkeit, zudem dimmbar über ein Poti am Batteriefach hinten, sehr gut einstellbarer Fokus mit gleichmäßiger Ausleuchtung, schwenkbar, angenehm zu tragen.

Die Lampe ist so universell, dass ich bei Nachtcaches manchmal außer UV gar keine andere Lampe brauche.
 

quercus

Geowizard
da ich auch auf der suche war, kann ich nun die HP11 empfehlen: Siehe Beitrag

Die dürfte alle bedürfnisse befriedigen und die LD20 lässt du sicher in der tasche
Aber sie hat 4 AA, hält aber länger durch. Wenn man den Lampenkopf einklappt, sind die bedienelemente geschützt, womit ein versehentliches anschalten im rucksack ausgeschlossen sein dürfte (sehr unwahrscheinlich).
ich habe auf der 2ten stufe den kompletten NC gemeistert und die LD20 nicht benötigt. Man klappt immer nur den filter nach oben (weites licht) oder nach unten (an den stationen flächige ausleuchtung)

aber vielleicht ist die lampe von der leistung her ein bisschen zu groß für deine anwendung
 

Ralfbert

Geoking
Ich kann hier die Zebralight H501w empfehlen,..fuer den Nahbereich sehr gut und auch zum Ausleuchten der Wege geeignet, man spuert sie kaum beim tragen.
Sie ist sehr leicht und leuchtet sowas von gleichmaessig aus, das beste was ich je auf dem Kopf hatte, etwas Teurer aber die Qualitaet stimmt.
Aber Achtung, kein Weitstrahler !!!
siehe auch
http://www.geoclub.de/viewtopic.php?f=107&t=50326
und
http://www.flashlightshop.de/product_info.php?products_id=7926
 

Rupa

Geowizard
Ralfbert schrieb:
Ich kann hier die Zebralight H501w empfehlen,
Die kann ich auch nur empfehlen. Wenn man damit leben kann, mit der Kopflampe nicht weiter als 20-40m zu leuchten, dann ist die sicherlich in den meisten Fällen erste Wahl. Da kommt kein "Lichtstrahl" raus, sondern das gesamte Gesichtsfeld ist komplett gleichmäßig ausgeleuchtet. Das Licht hat eine sehr angenehme, "natürliche" Farbe. Jemand schrieb hier mal ganz treffend, es sei so, wie wenn die Straßenbeleuchtung plötzlich angeht, nur daß man seinen eigenen Schatten nicht sieht. Zudem hat sie das beste UI, von dem ich je an einer Lampe gehört habe. Es gibt drei Modi, man kann sie wahlweise im hellsten (Knopf einmal kurz drücken) oder im dunkelsten (Knopf vor dem loslassen einen kurzen Moment gedrückt halten) einschalten. Um sie vor versehentlichem Einschalten in der Tasche zu schützen, kann man den Akkudeckel eine viertel Umdrehung herausdrehen.
 

Lichtinsdunkel

Geomaster
Das Lichtbild der alten Zebras ist natürlich sehr speziell. Für den Nahbereich absolut genial, eigentlich die passende Lampe für dein Profil.
Allerdings: Wenn man eine reflektorlose Lampe noch nie live gesehen hat, ist der erste Eindruck immer zumindest eine ziemliche Überraschung.

Wenn es denn unbedingt 2xAA sein soll: Ich habe gerade diese Lampe http://de.rs-online.com/web/p/taschenlampen/7393129/ zum Test da. Sie ist zwar fokussirbar, aber der Fokus ist nicht so extrem wie bei anderen Lampen, eher in einem engeren Bereich gehalten, was das Lichtbild angenehmer macht. Mit Eneloops hält sie sogar die Helligkeit über mehrere Stunden fast konstant. Grün- und Rotlicht hat sie ebenfalls, aber das muss man ja nicht benutzen, wenn man's nicht braucht.

Gruß
Walter
 

cahhi

Geowizard
Ich hab die Fenix HL21 als Ergänzung zur LD20:

Mit 35€ nicht allzu teuer
1xAA
Für weiter weg (die LD20 kann öfters stecken bleiben) ohne Streulichtscheibe
Zum Lesen usw. wird die Streulichtscheibe davor geklappt

Ich bin äußerst zufrieden, einzige kleine Macke ist, dass der Batteriewechsel recht fummelig ist.
 
OP
Antizwerg

Antizwerg

Geocacher
Danke erst mal für die Antworten,
Lindencacher schrieb:
Hi,

ich benutze eine LED Lenser H7 (3xAAA) und bin höchst zufrieden. Sehr gute Helligkeit, zudem dimmbar über ein Poti am Batteriefach hinten, sehr gut einstellbarer Fokus mit gleichmäßiger Ausleuchtung, schwenkbar, angenehm zu tragen.

Die Lampe ist so universell, dass ich bei Nachtcaches manchmal außer UV gar keine andere Lampe brauche.
Die LedLenser H7 ist bestimmt nicht schlecht, allerdings AAA und das wollt ich gerne vermeiden.
Lichtinsdunkel schrieb:
Wenn es denn unbedingt 2xAA sein soll: Ich habe gerade diese Lampe http://de.rs-online.com/web/p/taschenlampen/7393129/ zum Test da. Sie ist zwar fokussirbar, aber der Fokus ist nicht so extrem wie bei anderen Lampen, eher in einem engeren Bereich gehalten, was das Lichtbild angenehmer macht. Mit Eneloops hält sie sogar die Helligkeit über mehrere Stunden fast konstant. Grün- und Rotlicht hat sie ebenfalls, aber das muss man ja nicht benutzen, wenn man's nicht braucht.

Gruß
Walter
Das hört sich sehr interessant an, kannst Du ungefähr abschätzen bis wann der Test durchgeführt wird und bis wann er online ist?

Gruß Daniel
 
G

Gelöschtes Mitglied 28798

Guest
cahhi schrieb:
Ich hab die Fenix HL21 als Ergänzung zur LD20:

Mit 35€ nicht allzu teuer
1xAA
Für weiter weg (die LD20 kann öfters stecken bleiben) ohne Streulichtscheibe
Zum Lesen usw. wird die Streulichtscheibe davor geklappt

Ich bin äußerst zufrieden, einzige kleine Macke ist, dass der Batteriewechsel recht fummelig ist.

Ich nutze auch - zumeist im Nahbereich und auf schwächster Stufe - die HL21. Bin aber immer wieder überrascht, was da raus kommt, wenn man die Leistung aufdreht. War schon mehr als einmal ausreichender Taschenlampenersatz.

Großes Pro: AA-Batterie, geht auch mit LSD-Akkus
 
OP
Antizwerg

Antizwerg

Geocacher
Also es wurde die HL21.

Ein ausgiebieger Test in Form eines NAchtcaches fiel bisher aufgrund Zeitmangels und Krankheit aus. Mein erster Eindruck alledings: Gute Verarbeitung trotz Plastik- Gehäuse (mein Lehrer von der Techniker- Schule würde nun sagen "das heist Kunststoff"). Der Batteriewechsel ist meiner Meinung nach gar nicht so fummelig wie von Cahhi geschrieben und gegen das permanente verstellen des Kopfbandes hilft ein gutes Stück Klebeband. Vom der Lichtausbeute ist sie um längen Besser als meine alte 7,99€ Kopflampe vom Lidl.

Also erst mal Danke an alle Tip- Geber hier für die Infos und Anregungen.
Antizwerg
 
OP
Antizwerg

Antizwerg

Geocacher
Für die die es interessiert: Zwei Detail- Aufnahmen vom Diffusor und dem Batteriewechsel.
FENIX HL21 W500 H500 06.JPG
FENIX HL21 W500 H500 04.JPG
 

cahhi

Geowizard
Meine ist auch schwarz, das wird der Unterschied sein. ;)

Im Ernst: Mit "fummelig" meinte ich, dass sich der Deckel recht schwer aufschrauben lässt. Dafür verstellt sich bei mir das Kopfband nicht. :)
 

elho

Geowizard
Ralfbert schrieb:
Ich kann hier die Zebralight H501w empfehlen,..fuer den Nahbereich sehr gut und auch zum Ausleuchten der Wege geeignet, man spuert sie kaum beim tragen.
Sie ist sehr leicht und leuchtet sowas von gleichmaessig aus, das beste was ich je auf dem Kopf hatte, etwas Teurer aber die Qualitaet stimmt.
Stimmt alles, nur das mit dem teurer nicht - direkt bei ZebraLight versandkostenfrei bestellt liegt sie EUR 5 unter dem Preislimit. :smile:
 

Mark

Geowizard
Antizwerg schrieb:
Die LedLenser H7 ist bestimmt nicht schlecht, allerdings AAA und das wollt ich gerne vermeiden.
Was spricht dann dagegen, ein paar Mark mehr in die H7R zu investieren? Die liegt bei mir permanent im Auto, läßt sich während der Fahrt schnell über USB aufladen und zur Not auch mit normalen Batterien betreiben.
 

Rupa

Geowizard

Survivaldog

Geocacher
Rupa schrieb:
Survivaldog schrieb:
Ich habe diese hier http://www.globetrotter.de/de/shop/detail.php?mod_nr=177978&k_id=1307&hot=0 sie ist zwar teuer, aber durch meine Outdoorreisen nicht zu verzichten.
Sie macht die Nacht zum Tag
Die Lampe scheint ja ganz schön zu sein, aber 750(!) Lumen? Hast Du eine starke Sehbehinderung? Mir sind draußen schon 460 Lumen viel zu viel. Im Wald reichen mir 100-200 Lumen mehr als aus, alles andere blendet nur und zerstört die Stimmung.
:my2cents:

Ich habe nur gesagt das ich sie habe, denn wenn ich Nachts in den Alpen bin brauche ich diese.

Mit Sehbehinderung hat dies nichts zu tun, es Hilft nur weiter zu schauen, denn ich will nicht gerade nen Abhang runterfallen oder eine Gletscherspalte übersehn.
 
Oben