• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Wie erkennen welches Seil vorliegt?

dre

Geocacher
Hallo,

ich habe hier ein Seil rumliegen welches ich mir vor Jahren mal in einer elektronischen Bucht geschossen habe. Nun ist es so das ich weder den Hersteller des Seiles kenne, noch weiß ob es überhaupt ein Seil zum klettern ist?!

Wie kann man das evtl. rausfinden? Artikelbeschreibung habe ich leider keine mehr.

Ich habe mal noch ein Bild angefügt, vielleicht hilft das ein wenig

THX
 

Anhänge

  • IMAG0063_k.jpg
    IMAG0063_k.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 2.188

SabrinaM

Geowizard
Das sieht mir nach einer Reepschnur aus, zum Klettern nicht geeignet. Kannst Du in etwa den Durchmesser des Seils verraten?

Zum Klettern geeignete Seile sollten am Seilende eine Art Banderole haben, an der man erkennen kann, um was für ein Seil es sich handelt (Kletterseil, Statikseil, usw.) Fehlt die Kennzeichnung (Globetrotter verkauft z.B. Seile am laufenden Meter ohne diese Markierung :motz:, die Kletter-Spezial-Einheit z.B. verwendet selbst bei wenigen Metern haltbare Aufkleber für die eindeutige Kennzeichnung, das wurde selbst beim Mega-Event in Bremen so gemacht) und Du bist nicht 100% sicher, um was für ein Seil es sich handelt, weil Du nicht der Erstbesitzer bist, Finger weg!

Häng die Wäsche dran auf, oder eine Dose, vielleicht kannst Du Dein Schlauchboot damit festbinden. Aber häng nicht Dein Leben dran.
 

imprinzip

Geowizard
dre schrieb:
Hallo,

ich habe hier ein Seil [...] vor Jahren mal in einer elektronischen Bucht geschossen

Ich würde es als erstes auf Einschusslöcher untersuchen - aber klettern würde ich damit nicht, wenn ich nicht hundertprozentig weiß, ob es ein Kletterseil ist.
Aber das Forum halte ich für die beste aller Möglichkeiten, mich über sicherheitsrelevante Fragen umfassend zu informieren. Hängt ja nur deine Gesundheit von ab. [Ironie aus!]
:irre:
 

benzol

Geocacher
dre schrieb:
Nun ist es so das ich weder den Hersteller des Seiles kenne, noch weiß ob es überhaupt ein Seil zum klettern ist?!

Wie kann man das evtl. rausfinden?

Evtuell hilft dir das weiter:
decoupe_corde.gif

Auf dem Bändchen steht oft auch der Hersteller mit drauf. So hab ich zum Beispiel gemerkt, das die gute, alte KSE mir Tendon Reepschnur, als Edelrid verkauft hat! ;)
 

Zai-Ba

Geowizard
Das Bild ist leider etwas unscharf.
Von der Färbung würde ich mal auf ein Statikseil tippen, so ist jedenfalls die ungeschriebene Konvention unter den Seilherstellern, an die sich seit einigen Jahren die meisten halten. (Du merkt schon, ziemlich schwammig)

Als Richtlinie wird gesagt, dass Statikseile hauptsächlich schwarz oder weiß sind und höchstens ein paar Fäden einer anderen Farbe eingewoben sind.
Es gibt auch Uni-Dynamikseile, die sind dann aber meist olivgrün, oder so.

Welches Seil das jetzt wirklich ist, wirst du höchstens über das innen liegende Band (wenn vorhanden) oder den Vorbesitzer erfahren.
 
imprinzip schrieb:
Aber das Forum halte ich für die beste aller Möglichkeiten, mich über sicherheitsrelevante Fragen umfassend zu informieren. Hängt ja nur deine Gesundheit von ab. [Ironie aus!]
:irre:
Ich würde die bisherigen Antworten (mit Ausnahme deiner und dieser) als durchaus brauchbar ansehen.
 

imprinzip

Geowizard
Ich fass das noch mal zusammen:

1. Ich "schieße" mir ein Seil.
2. Ich habe keine Ahnung, was das Seil kann.
3. Ich frage im Forum nach.
4. Leute, die das Seil nur anhand eines unscharfen Bildes erkennen, beurteilen es nach Beschaffenheit und Sicherheit.

Ich - um mal eine in deinen Augen "brauchbare" Antwort zu geben - rate davon ab, meine Gesundheit an ein Seil zu hängen, von dem ich nicht weiß, ob es ein Kletterseil ist oder nicht.
 

bikemission

Geocacher
Guten Abend,

für mich gelten bei Kletterausrüstung folgende Kriterien :

1. Material, was nicht mehr so gut aussieht -> ausmustern
2. Material, was lange der Sonne ausgesetzt war -> ausmustern
3. Material ohne Belastungsinformationen (Karabiner usw.) -> ausmustern
4. Material, welches einen Normsturz hinter sich hat -> ausmustern
5. Material, dessen Spezifikation ich nicht kenne -> ausmustern
6. Stoffmaterial (Gurte, Bänder etc.) älter als 10 Jahre -> ausmustern

Damit sollte alles was auf diese Seil/Tau/Reepschnur ???? zutrifft, erklärt sein.

Ein gutes Kletterseil kostet bei 50m Länge ca. 100,00 EUR. Das ist mir das Leben allemal wert, denn davon habe ich nur EINS.

Gruß

bikemission
 

adorfer

Geoguru
dre schrieb:
Wie kann man das evtl. rausfinden?
Du kannst es für einen Kletterunfall mit Todesfolge benutzen, dann gibt es einen Gutachter, der das untersucht.

Wenn Dir etwas an Deinem Leben (und Deinen Mitmenschen) liegt, dann kannst Du das Gutachten natürlich auch vorher selbst beauftragen.

Du könntest jedoch auch feststellen, dass eine brandneue Seillänge mit UIAA-Label deutlich preiswerter als so ein Gutachten ist.

Zumal vermutlich herauskommt, dass es eine Reepschnur von Dicke xy ist, welche tendenziell älter als 10 Jahre oder mit UV-Belastung ist.

BTW: die Dicke xy kannst Du selbst messen, dazu benötigt man lediglich eine Schieblehre oder ein Lineal und etwas Augenmaß.

Du hats da also mit einiger Sicherheit eine hervorragende Kordel, um ein Fahrrad an der Kellerwand gegen das Umfallen zu sichern oder um Säcke zuzubinden.
 
OP
D

dre

Geocacher
Danke für die von vielen hilfreichen Informationen zur ermittlung des Seiltypes.

Das Seil hat einen Durchmesser von ca. 10mm (man war das einfach mit dem messen des Durchmessers, danke nochmal an -jha- für den Tip) und leider konnte ich keine Kennzeichnung im Kern des Seiles finden (danke an benzol für einen der hilfreichen Posts).

Also was schliesse ich nun für mich selbst aus der Erkentniss?
1. Das Seil wird wieder im Keller eingelagert und wartet noch ein Weilchen auf seine Nutzung als Sonnensegelhalter (für alle die hier nochmal ansetzen möchten, nein es war nicht als solches in der Artikelbeschreibung deklariert!).
2. schiesse nie im Internet auf irgendwelche Seile und erzähle davon im Forum (sonst geht wieder unnötige Stammtischlaberei los).


Dieser Fred kann also wieder geschlossen werden.
Und nein, ich wollte nicht mit dem Seil klettern ohne 100% zu wissen ob es ein Kletterseil ist. Und ja ich kann mir ein Kletterseil leisten. Um die ganzen Fragen mal ein wenig zu beantworten.

Danke nochmal an all die Leute die brauchbare Informationen hier eingebracht haben.
THX
 

SabrinaM

Geowizard
Kauf Dir Dein Kletterseil von einem vertrauenswürdigen Händler (ruhig auch im Internet). Es mir in einer Auktion von irgendjemandem zu schiessen wäre mir zu riskant, man weiss nie, was mit dem Seil war, selbst wenn es als neu oder nie gebraucht oder so angeboten wird.

Und frag ruhig nach... hier wird halt etwas sensibel reagiert, da man am Ende im schlimmsten Fall mit dem Leben bezahlt, wenn etwas schief geht. :segen:
 

Gorkde

Geocacher
Ähnliche Frage:

Ich habe mir letzten Winter bei Golbetrotter das "Edelrid Speläoseil" in schwarz gekauft (Edelrid Superstatic Longlife). Das Seil wurde von der Rolle abgeschnitten. Nun sieht es ja irgendwie aus wie die schwarzen Reepschnüre die Globi verkauft, nur dicker.

Irgendwie soll das Seil ca 4,4% Dehnung haben, also bei 10m Seil 40cm. Es hat meiner Meinung (geschätzt) nach aber mehr. Das hat mich nun stutzig gemacht.

Damals habe ich oft Verkäufer ohne Ahnung dort angetroffen (ggf. wegen Weihnachtszeit).
Nun würde ich gern sicher gehen, dass der damalige Verkäufer sich nicht vergriffen hat oder so und mir versehentlich etwas anderes (10mm Reepschnur, falls es die gibt) verkauft hat.

Halten tut es, aber wer weiss wie es bei einem Sturz etc aussieht.

Ich habe ein Teil Seil zerschnitten (ca 20cm aufgeschnitten) und es ist auch eine Banderole drinnen, jedoch seht auf der absolut nichts.

Es waren 12 Adern im Kern, die leere Banderole ind ein grauer Faden.

- Weiss jemand wie ich nun rausfinde ob das wirklich das richtige Seil ist?
- Hat jemand auch das Superstatic und weiss ob meine Angaben bei seinem Seil auch zutreffen?
- Wie oft sollte der Text auf der Banderole stehen? Wiederholt er sich normal immer oder kommt der nur alle 1-2m einmal?

Vielen Dank!




(Nur mal nebenbei zu den vorigen posts als Antwort auf den Threaderstelller: Ich finde es sinnvoll jemanden auf Gefahren aufmerksam zu machen, aber, dass Leute hier ständig diese "das sag ich nicht, Du könntest Dich in Gefahr bringen"-Mentalität anden Tag legen finde ich nicht so toll. Letztendlich muss jeder selber als Erwachsener entscheiden was er macht und da reicht meineserachtens eine simple Warnung.
@dre: Ja, komisch hier, genau was Du geschrieben hast ging mir auch - mal wieder - durch den Kopf. hatte es eben nur noch nicht gelesen.)
 

adorfer

Geoguru
Gorkde schrieb:
Irgendwie soll das Seil ca 4,4% Dehnung haben, also bei 10m Seil 40cm. Es hat meiner Meinung (geschätzt) nach aber mehr. Das hat mich nun stutzig gemacht.
Ich kenne die Messvorschrift für die statische Dehnung von Seilen nicht, vermute jedoch, dass es sich ähnlich verhält wie mit der Standby-Zeit von GSM-Geräten und dem Durchschnittsverbrauch von Autos: Bestimmt total korrekt ermittelt, aber für den Praxiswert benötigt es den Korrekturfaktor 2 bzw. 0,5. "Richtung" davon abhängig was für den Kunden ungünstiger ist....
Wenn ich mich in meinem Statikseil 10m ablasse, dann muss ich unten etwa einen Meter zusätzlich ausgeben, damit ich hinterher aus dem Seil herauskomme ohne dabei unfreiwillige Luftsprünge zu machen.
 

SabrinaM

Geowizard
Gorkde schrieb:
Ähnliche Frage:

Ich habe mir letzten Winter bei Golbetrotter das "Edelrid Speläoseil" in schwarz gekauft (Edelrid Superstatic Longlife). Das Seil wurde von der Rolle abgeschnitten. Nun sieht es ja irgendwie aus wie die schwarzen Reepschnüre die Globi verkauft, nur dicker.

[...]

Damals habe ich oft Verkäufer ohne Ahnung dort angetroffen (ggf. wegen Weihnachtszeit).
Nun würde ich gern sicher gehen, dass der damalige Verkäufer sich nicht vergriffen hat oder so und mir versehentlich etwas anderes (10mm Reepschnur, falls es die gibt) verkauft hat.
Reepschnur im klassischen Sinn gibts nur bis 8 mm, eben aus dem Grund, damit man es nicht mit Kletterseil verwechseln kann. Klemmknotenseil gibts noch dicker, aber das hat Globetrotter nicht im Sortiment. Allein aus diesem Grund solltest Du zumindest ein klettertaugliches Seil besitzen. Ob es sich um das Edelrid-Seil handelt oder um ein anderes ähnlich aussehendes kann ich Dir aber leider auch nicht beantworten. Guck mal auf der Seite von Edelrid, da kannst Du zumindest das Muster aussen auf dem Seil sehen, das düfte relativ eindeutig sein.

Ansonsten geh doch nochmal zu Globetrotter und kauf 1 Meter, guck dabei genau was auf der Rolle steht, und Du weisst bescheid.
 

Gorkde

Geocacher
Klasse, das hab ich gehofft, dann können die also mein Seil nicht mit Reepschnur verwechselt haben.

Hab nun auch mit Edelrid telefoniert und die Anzahl der Seile im Kern kommt mit meinem hin, also wird es auch stimmen. Aussehen tut es auch wie das weiße superstatic was ich habe, aber das kann ja auch täuschen.

Allerdings sollte laut Edelrd immer nach einem Meter die banderole beschriftet sein und meine war selbst da nicht beschriftet (hab nochmal weitere 100cm ca abgeschnitten.... :kopfwand: )

Das mit der Dehnung erklärt sich lt. Edelrid so, dass das Seil bei der Messung mit 50kg 5min vorgedehnt wird und dann weitere 100kg rangehängt werden und der Unterschied dann gemessen wird.... A habe ich mehr als 100kg und B dehne ich mein Seil nicht vor ehe ich mich ranhänge ;)

Ok, scheint dann ja geklärt. Vielen Dank Sabrina!
 
Ob das Ding ein Statikseil mit 10mm oder eine Reepschnur mit 10mm ist, ist imho relativ wurst.

Nach der Berechnungsformel der Haltbarkeit von Reepschnüren
(Durchmesser^2 x 20) hält eine 10mm Reepschnur auch 20 KN.

Halten tut es also meiner Meinung nach auf jeden Fall - bei einem statischen Sturz ab 6 KN können Verletzungen auftreten, bei ca. 14 KN können dir die Karabiner reißen, was aber egal ist, weil die Verletzungen ab ca. 12 KN (alles eher grob geschätzt !) vermutlich sowieso schon tödlich sind.

Klettersteigbremsen die tödliche Verletyungen bei Stürzen verhindern sollen, lösen jedenfalls ab 6 - 9 KN aus.

Letzendlich ist es also unerheblich ob das Seil bei 12, 15, 20, oder 40 KN reißt - ein Sturz ab ca. 14 KN wird höchstwahrscheinlich schon dein Ende sein ...

Thomas
 

bikemission

Geocacher
SabrinaM schrieb:
Gorkde schrieb:
Ähnliche Frage:

Ich habe mir letzten Winter bei Golbetrotter das "Edelrid Speläoseil" in schwarz gekauft (Edelrid Superstatic Longlife). Das Seil wurde von der Rolle abgeschnitten. Nun sieht es ja irgendwie aus wie die schwarzen Reepschnüre die Globi verkauft, nur dicker.

[...]

Damals habe ich oft Verkäufer ohne Ahnung dort angetroffen (ggf. wegen Weihnachtszeit).
Nun würde ich gern sicher gehen, dass der damalige Verkäufer sich nicht vergriffen hat oder so und mir versehentlich etwas anderes (10mm Reepschnur, falls es die gibt) verkauft hat.
Reepschnur im klassischen Sinn gibts nur bis 8 mm, eben aus dem Grund, damit man es nicht mit Kletterseil verwechseln kann. Klemmknotenseil gibts noch dicker, aber das hat Globetrotter nicht im Sortiment. Allein aus diesem Grund solltest Du zumindest ein klettertaugliches Seil besitzen. Ob es sich um das Edelrid-Seil handelt oder um ein anderes ähnlich aussehendes kann ich Dir aber leider auch nicht beantworten. Guck mal auf der Seite von Edelrid, da kannst Du zumindest das Muster aussen auf dem Seil sehen, das düfte relativ eindeutig sein.

Ansonsten geh doch nochmal zu Globetrotter und kauf 1 Meter, guck dabei genau was auf der Rolle steht, und Du weisst bescheid.

@SabrinaM:

@SabrinaM :
Wie kommst Du darauf dass es keine 10mm Reepschnüre gibt ? Das wäre mir neu. Hast Du da detailliertere Informationen. Was macht man denn nun bloss mit einem Halbseil oder Zwillingsseil (oftmals 7-8mm), falls man nun diese Unterscheidungskriterien hat ? Ich kenne diese Regelung mit den 10mm nicht.

Regards

the bikemission
 
Oben