• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Arduino Boardverwalter Probleme unter Win 10

esbrittl

Geocacher
Ich hatte ja in einen anderen Thread mit einer Reaktivlichtgeschichte erfolgreich beendet aber zu früh gefreut.

Weil ich dauernd Verbindungsprobleme hatte, habe ich meinen PC auf Win 10 gesetzt.
Nun wieder Arduino drauf und die Urls eingetragen:

Fehler beim Herunterladen von https://github.com/damellis/attiny;
Fehler beim Herunterladen von https://github.com/damellis/attiny.git;
Fehler beim Herunterladen von http://drazzy.com/package_drazzy.com_index.json;
Fehler beim Herunterladen von https://raw.githubusercontent.com/s...DE_Board_Manager/package_sparkfun_index.json;
Fehler beim Herunterladen von https://raw.githubusercontent.com/d...s-manager/package_damellis_attiny_index.json;

Im Arduino Forum gelesen unter users/local Arduino15 zu löschen, habe es umbenannt, ausgeschnitten, Ardiuno neu gestartet und de Urls eingetragen.
Der gleiche MIst wieder.
Im Win Sicherheitsgedöns diese Seiten auch auf die white Liste gesetzt, den Defender abgeschaltet, den VPN unterbrochen, verschiedene Arduino Versionen probiert aktuell 1.8.19:
Nichts funktioniert.
Hat noch jemand eine Idee was ich tun sollte?

@schatzi-s : der Dos PC läuft, im Bios die FP bestätigt, der Laufwerktreiber lädt sich später, alles gut, alles da ;-)
 

schatzi-s

Geowizard
Wo hast Du die Links her? Ich habe die ersten beiden mal direkt aufgerufen und sie fuehren ins Leere?
Am besten suchst Du Dir eine andere Anleitung zum Einbinden des ATTINY Cores, die auf funktionierende Links verweist
 

schatzi-s

Geowizard
Der TE hat die Links jeweils mit einem Semikolon beendet, das da nicht nicht hingehört. Entfernt man das Semikolon, ist der Link jeweils aufrufbar.
Stimmt, ist mir gar nicht aufgefallen, Du hast Recht!
Da war ich etwas schnell. Wobei ich die beiden ersten Links nicht verstehe, sie verweisen nicht auf Json-Dateien, was ich eigentlich erwarten wuerde.

Ich habe das gerade mal ausprobiert, wenn ich bei mir ein Semikolon hinter die Links schreibe, kann ich den Fehler reproduzieren :)

Wenn man alle Links auf einmal eintragen will, ist das Trennzeichen ein Komma, kein Semikolon.

Aber Achtung: Ich kann aktuell (?) nicht mehr auf
https://digistump.com/package_digistump_index.json
http://digistump.com/package_digistump_index.json

Trotzdem stand mir am Anfang der Digispark noch zur Verfuegung. Das hat sich nun geaendert :-(

Mal gucken, ob das ein temporaeres Ding ist oder ob man sich die Dateien jetzt anderweitig besorgen muss.
 
OP
esbrittl

esbrittl

Geocacher
Sorry, habe die nur halt komplett kopiert, in den Einstellungen muss man die doch mit Semikolon trennen.
Ich hatte auch zwei links über zip Bibliothek einbinden im Sketch, hat auch zu Fehlermeldung geführt, aber andere:

Beigetragene Indexdatei C:\Users\esbri\AppData\Local\Arduino15\Installation.md wird übersprungen, ein Einlesefehler ist aufgetreten:
com.fasterxml.jackson.core.JsonParseException: Unexpected character ('<' (code 60)): expected a valid value (number, String, array, object, 'true', 'false' or 'null')
at [Source: (FileInputStream); line: 7, column: 2]
Beigetragene Indexdatei C:\Users\esbri\AppData\Local\Arduino15\Installation.md wird übersprungen, ein Einlesefehler ist aufgetreten:
com.fasterxml.jackson.core.JsonParseException: Unexpected character ('<' (code 60)): expected a valid value (number, String, array, object, 'true', 'false' or 'null')
at [Source: (FileInputStream); line: 7, column: 2]
Stimmt, ist mir gar nicht aufgefallen, Du hast Recht!
Da war ich etwas schnell. Wobei ich die beiden ersten Links nicht verstehe, sie verweisen nicht auf Json-Dateien, was ich eigentlich erwarten wuerde.

Ich habe das gerade mal ausprobiert, wenn ich bei mir ein Semikolon hinter die Links schreibe, kann ich den Fehler reproduzieren :)

Wenn man alle Links auf einmal eintragen will, ist das Trennzeichen ein Komma, kein Semikolon.

Aber Achtung: Ich kann aktuell (?) nicht mehr auf
https://digistump.com/package_digistump_index.json
http://digistump.com/package_digistump_index.json

Trotzdem stand mir am Anfang der Digispark noch zur Verfuegung. Das hat sich nun geaendert :-(

Mal gucken, ob das ein temporaeres Ding ist oder ob man sich die Dateien jetzt anderweitig besorgen muss.
digistump gibt es nicht mehr, man muss sich nach Alternativen umsehen, das ist mein zweites Problem
 
OP
esbrittl

esbrittl

Geocacher
Oh Mann, das gibts doch nicht, wie konnte ich nur wieder so blöd sein, natürlich Komma kein Semikolon.
Habe die nicht funktionierenden Seiten rausgeschmissen. Nur noch diese hier drin:

https://raw.githubusercontent.com/s...IDE_Board_Manager/package_sparkfun_index.json
https://raw.githubusercontent.com/d...ds-manager/package_damellis_attiny_index.json
https://descartes.net/package_drazzy.com_index.json

Jetzt nur noch eine (große( Meldung):


Index error: could not find referenced tool name=esptool version=0.4.8 packager=esp8266
Index error: could not find referenced tool name=xtensa-lx106-elf-gcc version=1.20.0-26-gb404fb9-2 packager=esp8266
Index error: could not find referenced tool name=mkspiffs version=0.1.2 packager=esp8266
Index error: could not find referenced tool name=esptool version=0.4.8 packager=esp8266
Index error: could not find referenced tool name=xtensa-lx106-elf-gcc version=1.20.0-26-gb404fb9-2 packager=esp8266
Index error: could not find referenced tool name=mkspiffs version=0.1.2 packager=esp8266
Warnung: nicht vertrauenswürdiger Beitrag, Skript-Ausführung wird übersprungen (C:\Users\esbri\AppData\Local\Arduino15\packages\ATTinyCore\tools\micronucleus\2.5-azd1b\post_install.bat)
Index error: could not find referenced tool name=esptool version=0.4.8 packager=esp8266
Index error: could not find referenced tool name=xtensa-lx106-elf-gcc version=1.20.0-26-gb404fb9-2 packager=esp8266
Index error: could not find referenced tool name=mkspiffs version=0.1.2 packager=esp8266
Index error: could not find referenced tool name=esptool version=0.4.8 packager=esp8266
Index error: could not find referenced tool name=xtensa-lx106-elf-gcc version=1.20.0-26-gb404fb9-2 packager=esp8266
Index error: could not find referenced tool name=mkspiffs version=0.1.2 packager=esp8266

Aber die ATtinys sind da (freu)
 
OP
esbrittl

esbrittl

Geocacher
Ja, die laufen alle und Dank richtiger Interpunktion auch fehlerfrei.
Haben wir doch in meinem ersten Thread schon festgestellt, man sollte richtig schreiben (lernen)
Keine Erklärung warum sich das Semikolon bei mir eingebrannt hat oder doch, in den Sketchen brauche ich es
 
OP
esbrittl

esbrittl

Geocacher
Na ja, ich versuche immer noch meine HW260 zu programmieren, Junior hat bald Geburtstag und da wollte ich ihm etwas basteln.
Gut dass ich früh genug anfange, bei meiner Fehlerquote bin ich niemals im August fertig
 
OP
esbrittl

esbrittl

Geocacher
Ja, damit habe ich es auch gestern zum Laufen gebracht. Ich hatte mir den ja zu Beginn gekauft, weil ich den als Programmer nehmen wollte, da hatte ich ja noch einen Arduino. Also das habe ich final nicht probiert, mache ich vielleicht heute. Aber ich habe ihn mit der Anleitung zum portablen Prozessor gemacht. In der Theorie kann ich jetzt einen Sketch draufladen und den überall per USB ausführen. Zumindest habe ich das so verstanden. Natürlich kann man das mit vielen ISP Programmern, aber diese kleinen Teile sind echt preiswert, ich muss keine Platine mit Sockelbestücken. Ich hatte in der Bucht 5 ATtiny85 gekauft für 9,98 und 8 HW260 für 5,95. Zu den ATtinys brauchte ich Sockel. Rein Theoretisch kann ich das Ding eben auch als Sockel benutzen.
Mein neues Vorhaben wäre den so zu programmieren, dass er in Juniors noch zu bauenden PC gesteckt wird, eine Melodie spielt und ggfs. eine Grafik wahrscheinlich von der Festplatte öffnet. Sollte damit gehen, oder?
 

schatzi-s

Geowizard
Wer ist jetzt "er" und "ihn" und was ist ein portabler Prozessor? Und wie fuehrt man etwas per USB aus?
Sorry, ich verstehe Deinen Post nicht.

Daher hier der Ansatz, den ich verfolgen wuerde, wenn ich Deine Idee umsetzen wuerde (vielleicht deckt der sich ja mit Deinem).

Ich wuerde einen Digispark nehmen (ich hatte bereits bestueckte gekauft). Der bringt alles mit, was man braucht, damit das Teil als HID/ Keyboard am PC erkannt wird und dann u. A. Tastendruecke emulieren kann.
Der Sketch dafuer ist extrem einfach und - wenn ich mich richtig erinnere - vom Aufbau sogar als Beispiel aufgefuehrt. In Deinem Fall muesste dann ungefaehr so gehen:
Code:
DigiKeyboardDe.sendKeyStroke(KEY_R, MOD_GUI_LEFT);   
DigiKeyboardDe.delay(500);   
DigiKeyboardDe.println("mspaint meinbid.bmp");

Das waere dann so, als ob Du die Buchstaben/ Befehle direkt mit der Tastatur eingeben wuerdest. Hier: Windows R zum Oeffnen eines "Ausfuehren Fensters" und dann mspaint mit Deinem Bild starten.

Das Problem bei solchen Dingen ist, dass der Rechner dem Digispark kein Feedback gibt. Trotz der Wartezeit ist nicht sichergestellt, dass das Fenster wirklich geoeffnet wurde. Wenn nicht, laeuft der naechste Befehl ins Leere.
 

schatzi-s

Geowizard
den kenne ich nicht. Hast Du mal einen Link auf das Datenblatt? Spannend ist z. B. die Frage, ob er sich als HID eignet oder ob USB nur fuer Strom und Programmierung ist
 
OP
esbrittl

esbrittl

Geocacher
Nein, leider habe ich kein Datenblatt. Es erschien mir nur logisch, da dieser Prozessor ja selbst einen ATtiny85 hat, aber vielleicht habe ich ihn mit diesen hier verwechselt: Digispark

"Ein Digispark ist ein fertig bestücktes, Arduino-kompatibles Entwickler-Board in der Größe einer 1-Euro-Münze, ausgestattet mit Atmels achtbeinigem Mikrocontroller Attiny 85 und einem USB-Programmieranschluss. Der verfügbare Speicherplatz auf der Platine beträgt 6 Kilobyte. Einmal an einen Server, Arbeitsplatzcomputer oder auch an ein mobiles IT-Gerät über die USB-Schnittstelle angeschlossen, wird die Platine dank des HID-Standards als Tastatur erkannt und von allen gängigen Betriebssystemen akzeptiert."

https://forum.arduino.cc/t/attiny85-and-hw-260-vs-digispark/1216350
 

schatzi-s

Geowizard
Du solltest an Deinem Vokabular/ Verstaendnis arbeiten ;-) Der Attiny85 ist ein Mikrocontroller. D.h. vereinfacht gesagt hat einen Prozessor, Speicher, einen Taktgeber... Er steckt z. B. auf dem Entwicklerboard HW260 oder auf dem Digispark und kann auf Grund der oben beschriebenen enthaltenen Hardware auch "alleine" laufen.
Ob Dein HW260 Board sich fuer Dein Geburtstagsgeschenk eignet, weiss ich nicht, ich habe leider nur schwammige Infos zum HW260 gefunden. Aber Du hast ja welche da und kannst einfach mal probieren und berichten, ob Du damit eine Tastatur emulieren kannst (s. obiges Beispiel). Vom Digispark weiss ich, dass das funktioniert.
https://www.ebay.de/itm/255283244120
kostet zwar etwas mehr, aber dafuer sparst Du vermutlich viel Zeit/ Verzweifelung beim basteln ...
 
Oben