• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Bandschlingen - Welche Längen?

geoBONE

Geocacher
Welcher Hersteller bietet denn 400er Bandschlingen an (von Blacksafe mal abgesehen, welche mir nicht zusagen)? Bei den langen habe ich am liebsten die 26mm Edelrid in Gebrauch, aber die hören leider bei 300cm auf.
 

cacher_cl

Geocacher
Ich glaub die 400er gibts nur von Blacksafe... Ich find die gar nicht so schlimm. Aber ich hab auch nur die 400er davon.
 

turold

Geocacher
Blöde Frage, mit der ich mich mal hier anhänge:
Was zählt als die Länge der Bandschlinge? Die Länge des Materials, wenn man es aufschneiden würde oder wie lang man sie ziehen kann (also die Hälfte)?
 

Maggo77

Geocacher
n'Abend, gemessen wird die Länge der Schlinge, nicht der Umfang. Eine vier Meter Schlinge ist also 8m im Umfang.
 

Nerre

Geowizard
turold schrieb:
Blöde Frage, mit der ich mich mal hier anhänge:
Was zählt als die Länge der Bandschlinge? Die Länge des Materials, wenn man es aufschneiden würde oder wie lang man sie ziehen kann (also die Hälfte)?

Die Hälfte. Also die Länge, die du hast ohne sie aufzuschneiden.

Und immer schön die breiten holen, nicht die dünnen. Die sind gefährlich wenn man sie mit breiten kombiniert und haben weniger Reibung, also für Prusik an glatten Dingen wenig geeignet. Wenns nicht auf das Gewicht ankommt, immer die breiteren holen.
 

turold

Geocacher
Vielen Dank! Schlingen sind bestellt. In 16mm. Is mir auch lieber als die dünnen, auch wenn die das gleiche halten sollen...
 

Nerre

Geowizard
turold schrieb:
Vielen Dank! Schlingen sind bestellt. In 16mm. Is mir auch lieber als die dünnen, auch wenn die das gleiche halten sollen...

Es gab mal einen Fall, da hat jemand schmale und breite Schlingen kombiniert. Irgendwas ging schief (glaube ein Sturz) und die schmale hat die breite durchgeschnitten. Glaube aber es ging gut und derjenige hing noch an etwas anderem. Seit dem vertrau ich nur noch den breiten Schlingen, zumindest was das Kombinieren mit andern Schlingen oder dem Seil angeht.
 

Attila_G

Geocacher
@Nerre: Die Aussage ist interessant, tönt aber sehr nach hörensagen. Hast du da keine Quellenangaben oder genauere Infos? Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es ein generelles Risiko ist, wenn man zwei verschieden breite Bandschlingen mit einander verbindet. Wenn eine Bandschlinge die andere "durchschneidet" dann ja weil Reibung im Spiel war. Und dann gehe ich davon aus, dass es auch bei zwei gleichen Bandschlingen passiert wäre. Vielleicht war der wirkliche Grund aber auch ein anderer: Scharfkantenschnitt, Alterung, sonstige Beschädigung...

-- Attila
 
Für große Anschlagpunkte nutze ich entweder die 360er von Singing Rock, oder neuerdings die Sling Lanyard - 150cm - da die nicht doppelt gelegt werden muss, biete die, die gleichen Möglichkeiten wie eine 300cm Bandschlinge.. Die halte ich für eine richtige Alternative.. Bei allem was größer ist, sollte man einfach ein Seil nehmen.. Gibt ja auch Bandschlingenmaterial auf der Rolle (bis 100m -> kann man die ein oder andere Brücke "umrunden" =) -> da bin ich aber kein Freund von...
Ganz für den Anfang finde ich 80er und 150er (und evtl. 1-2x 30cm) Schlingen für vollkommen ausreichend...
Auch wenn das verbinden von Bandschlingen micht mehr "state of the art" ist... solang die Schlingen aus dem gleichen Material sind, kann ich mir auch keine Probleme vorstellen...
 

ZDW

Geocacher
Attila_G schrieb:
@Nerre: Die Aussage ist interessant, tönt aber sehr nach hörensagen. Hast du da keine Quellenangaben oder genauere Infos? Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es ein generelles Risiko ist, wenn man zwei verschieden breite Bandschlingen mit einander verbindet. Wenn eine Bandschlinge die andere "durchschneidet" dann ja weil Reibung im Spiel war. Und dann gehe ich davon aus, dass es auch bei zwei gleichen Bandschlingen passiert wäre. Vielleicht war der wirkliche Grund aber auch ein anderer: Scharfkantenschnitt, Alterung, sonstige Beschädigung...

-- Attila

Hier, wurde schon mehrmals im Forum geposted:
http://www.alpenverein.de/chameleon/outbox/public/10153/sic_17689.pdf
 

ZDW

Geocacher
industriekletterer schrieb:
ZDW schrieb:

Hmm... in dem Bericht geht es ja um die Verletzung der Bandschlinge durch Reibung... :???:
Das die Schlingen verbunden wurden hat nur eine Nebenrolle...

Hast du noch was wo geknotete Bandschlingen mit unterschiedlichem Durchmesser die Bruchkraft rapide verringern? Würde mich auch interessieren...
Gruß

Ja, es geht darum, dass Bandschlingen durch Reibung am Fels beschädigt werden. Diese Beschädigung tritt allerdings an Knoten verstärkt auf und ganz besonders stark, wenn die Schlingen verschiedene Dicken haben.
 

Nerre

Geowizard
Attila_G schrieb:
@Nerre: Die Aussage ist interessant, tönt aber sehr nach hörensagen. Hast du da keine Quellenangaben oder genauere Infos? Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es ein generelles Risiko ist, wenn man zwei verschieden breite Bandschlingen mit einander verbindet.

Die Quelle, Fotos, Tathergang und so weiter waren alle hier im Forum, aber den Threat habe ich mir nicht notiert. Versuchs mal mit der Suchfunktion, ich bin zu faul. Es war auf jeden Fall ein echter Fall und kein Höhrensagen, denn sowas gebe ich in der Regel nicht weiter. Sonst hätte ich mir das auch nicht so eingeprägt.

Edit:
ZDW schrieb:
Danke, ist auch wichtig, aber nicht der Threat den ich meinte. Dort war es keine Reibung, sondern ein Sturz. Bei möglichen Reiberein am Knoten: Schoner drum. :)

Interessant wäre z.B. auch das:
http://www.bergsteigen.at/de/bericht.aspx?ID=12400
http://machzu.de/wissen/dynamische-belastbarkeit-bandschlingen/?layout=common
Fazit für mich daraus: Dynema ist schlechter als Nylon.
 

Nerre

Geowizard
http://www.outdoorseiten.net/forum/...ingen-verbinden-Haltbarkeit-von-Bandschlingen
Hier wird sowas Ähnliches erwähnt, da wird der Riß bei der Verbindung zweier unterschiedlicher Bandschlingenarten aber auf eine Vorbeschädigung zurückgeführt.

Andererseits frage ich mich: Ist eine dünnere Schlinge nicht viel leichter kritisch beschädigbar, da weniger Fasern vorhanden sind?

Auch interessant für Leute die mit Bandschlingen statt Kurzsicherung überklettern: Der Fangstoß mit Nylonschlingen ist fast halb so niedrig wie mit Dyneema, und sie reißen bei Stürzen nicht so leicht (ja ich weiß, man sollte generell nicht in Bandschlingen fallen):
http://kletterzeug.blogspot.de/2010/07/schlingen-dyneema-oder-nylon.html
 

KreuterFee

Geomaster
Also kann man festhalten:

1.
Eine Verbindung von 2 Bandschlingen reduziert die Festigkeit um bis zu 60%.
wenn die Möglichkeit besteht, macht es Sinn die Verbindung statt mit einem Ankerstich,
mit einem Karabiner auszuführen.
2.
Für das Prusiken (an Laternen, Bäumen) sind breite Bandschlingen geeigneter, da eine grössere Reibungsfläche vorhanden ist.
3.
Dynema Bandschlingen sind aufgrund Ihrer Materials anfälliger für Hitzeeinwirkung, daher nicht zum Hintersichern eines Abseilgerätes geeignet
4.
Nylon Bandschlingen, reduzieren den Stoss um einen gewissen Faktor, Bandschlingen aus Dynema nicht.
Die Dehnung einer Nylon Bandschlinge sollte man aber als stille Sicherheitsreserve betrachten, nicht das hier jetzt alle Leute nur noch mit Bandschlingen aus Nylon klettern, da diese aufgrund Ihrer Dehnung die Stossbelastung schwächen.

Gerne darf diese Liste fortgeführt werden.


Achso:

Mit 2x 120 cm und 2x 180 cm kommt man eigentlich ganz gut über die Runden.
 

Yohan

Geocacher
Eine Verbindung von 2 Bandschlingen reduziert die Festigkeit um bis zu 60%.
wenn die Möglichkeit besteht, macht es Sinn die Verbindung statt mit einem Ankerstich,
mit einem Karabiner auszuführen.

Also, ist es dan besser zwei Bandslinge mit ein Karabiner statt eines Knoten zu verbinden wenn ein Bandslinge nicht lange genug ist fur ein Ankerpunkt rund um den Baum zu installieren?

(Bitte entschuldigen Sie meine geschreven deutsche Sprache. Ich bin von Belgien.)
 
Für die Bruchlast der Bandschlinge wäre ein Karabiner dazwischen besser, ist aber nicht notwendig -> da man die Bandschlinge wegen dem Ankerstich nicht an Ihre Leistungsgrenze kommt.
Im Gegenteil dazu würde der Karabiner dann quer belastet und das ist erst recht Gift!
Wenn du unbedingt etwas dazwischen bauen möchtest nimm ein Stahlschraubglied oder zumindest einen Stahlkarabiner.. Ich würde aber bei dem Verbinden mit Ankerstich bleiben... Oder natürlich eine Länge Schlinge besorgen!
Grüße
 
Oben