• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Big Shot Eigenbau

Ballerkalle

Geocacher
Ich habe einen Wolf "multi-star VARIO ZM-V3". Die Länge ist von 1,70 m bis 3,00 m variabel einstellbar. Das dickere Außenrohr hat eine Länge von 1,49 m. Das kleinere Innenrohr (Durchmesser 21mm) hat eine Länge von 1,70 m und besteht aus Alu (1mm?).

Die komplette Stiel ist also bis 3,00 Meter ausziehbar - verwendet habe ich ihn bisher nur bis Stufe 2 = 2,56 Meter Gesamtlänge. Wenn ich die Baumschleuder flach auf den Boden lege nun 2x messe (1x gespannt, 1x ungespannt) so verbiegt sich die Baumschleuder um 40mm.
Allerdings reicht auch die Stufe 1 bereits für hohe Schüsse (2,13 Meter Länge).
 

Anhänge

  • 20100520_BigShot_0026a_kl.jpg
    20100520_BigShot_0026a_kl.jpg
    38,9 KB · Aufrufe: 2.117

do1000

Geowizard
Und gute Besserung an den Verletzten! Ich bin sicher, dass er hier mitliest!

Das Problem bei den Gardena-Dingern u.ä. scheint ja der Teleskop-Mechanismus zu sein. Vielleicht fndet jemand eine Lösung, wie man den Stiel der Originalen vernünftig nachbauen kann. Die Gardenastiele sind eh zu lang.
 

dob

Geomaster
so, meine Wasserbombenschleuder von Pearl ist gestern eingetrudelt, nun heißt es Bastelstunde, aber ich bin mir noch net sicher wie ich den Kopf meiner DIY-BigShot basteln soll.

Ob ich nun diese Hacke von Gardena kaufen gehe und absäge und umbiege, oder ob ich den Daddy meiner Freundin mit seinem Technikkrempel in der Garage was schweißen und biegen lasse (der macht Gartenzäune und so, hat also an Ausstattung für so Krempel eigentlich alles).

Nun bin ich am rätseln wie der Kopf am besten gebaut wird. Also erst mal würd ich die Fußschlaufen enger machen, dann wärs wohl net schlecht die Gabel oben am Kopf nochmal umzubiegen sodass diese Fußschlaufe net einfach abrutschen kann.

Welche Abstände zwischen den beiden Stäben haben sich denn als gut erwiesen in der Wasserbombenschleuder-Version? Und wie weit nach hinten gebogen?
 

Attila_G

Geocacher
Hätte da einpaar Fragen betreffend den Gardena/Wolf-Problemstangen, die es zerlegt hat:

1.) Von welchen Stangen reden wir hier? Fixe oder Teleskopstangen?
2.) Wenn es Teleskopstangen sind, waren diese beim Unfall ausgezogen und wie weit?
3.) Wo ist was genau kaputt gegangen? Stange, Kopf, ... ? Gibt es evt. ein Bild davon?

Ich habe mir auch so eine Gardena/Wasserbombenschleuder-Biggi gebaut, aber bisher noch nicht eingesetzt.

-- Attila
 

evident

Geocacher
Die Wasserballschleuder habe ich auch und bin gerade am überlegen, wie ich das so machen kann...

weil die Gardena-Teleskopstangen selbst im eingefahrenen Zustand für meinen Kofferraum zu klein ist.... und da immer den Rücksitz umklappen will ich nicht wirklich...

die Überlegung ist es nun, mit 1/2Zoll Stahlrohren und irgendwelchen Muffen, Bögen und T-Stücken zu arbeiten... aber das is mir irgendwie ein wenig zu schwer zum tragen auf Dauer..

habt ihr da noch andere Ideen?

-evident-
 

FarLion

Geocacher
Bis jetzt sind wohl nur Gardena-Stangen kaputt gegangen, oder?

Ich habe meinen Nachbau auf der Basis von Wolf Komponenten gemacht. Das wirkt auf mich zumindest solider und vertrauenswürdiger. Die Verbindung zwischen Werkzeug und Stiel ist ein stabiles Flacheisen mit federunterstützter Rastung. Nicht dieser Plastikstiel mit Plastikschraube wie bei Gardena. Außerdem steht der Rastmechanismus nicht so exponiert aus der Stange raus wie die Gardena-Schraube. Somit sollte es also nahezu unmöglich sein, dass der abgeschossene Wurfbeutel/Gummi dort hängenbleibt, wie bei Gardena ja schon geschehen. Der Teleskopauszug hat ebenfalls eine federunterstützte Rastung.
Da mir die Teleskopstange zu lang war (passte nicht anständig in mein Auto), habe ich sie eingekürzt. Das geht beim Wolf recht problemlos. Innen- und Außenrohr (Alu) abgesägt und neue Rastungen gebort. Jetzt ist meine maximale Länge des Stiels zwar nur noch 2,40m, aber dafür ist das Ding im zusammengeschobenen Zustand auch kürzer als 1,40m. Ich habe mir sogar noch ein paar cm erkämpft, indem ich die "zusammengeschoben" Rastung versetzt habe.
 

schredder

Geocacher
Hm, auch wenn die meisten das nicht wirklich hören wollen, bei der BIG-SHOT Anleitung steht wörtlich: "The Big-Shot head can only be safely used with inspected and undamaged Jameson brand utility grade, fiberglass extension poles. DO NOT attempt to use this product on a wooden stick."
Ich würde ungern die Splitter aus einer brechenden sonstwas-Stange mit dem Gesicht fangen.
 

Stoeckheim

Geocacher
Hallo, ich habe auch mal ne Frage:
Ich habe bisher ein 10mm Rundstahl mit dem Wasserbombenschleudergummi benutzt.
Das Gummi hat aber nun schon ganz schön gelitten.
Deshalb habe ich mir ein Original-Bigshotgummi besorgt.
Kann ich das auf die 10mm Rundstahl so einfach aufbringen?
Hält das dann auch sicher und kann nicht abrutschen?
Wie weit sollte man das Gummi auf den Stahl aufziehen?

Viele Grüße
Thomas
 

Attila_G

Geocacher
Ein genellerer Input, weil ich schon öfters gesehen habe, dass dies regelmässig "falsch" gemacht wird:
Die Halterung für den Gummi sollte so gebogen sein, dass wenn man den Gummi spannt, dieser nicht über eine Kante gezogen wird! Ansonsten wird der Gummi unnötig stark beansprucht. Eigentlich logisch...

Meine neue Gardena/Wasserbombenschleuder-Biggi hat am Samstag den 25m Schuss erfolgreich absolviert. :)

-- Attila
 

Ballerkalle

Geocacher
Stoeckheim schrieb:
Hallo, ich habe auch mal ne Frage:
Kann ich das auf die 10mm Rundstahl so einfach aufbringen?
Hält das dann auch sicher und kann nicht abrutschen?
Wie weit sollte man das Gummi auf den Stahl aufziehen?

Hallo Thomas,
Ja, Du kannst das Gummi einfach auf den 10mm Rundstahl aufziehen!
in der Beschreibung des Original-Gummis steht:
"Wasser mit ein wenig Seife"
Ich habe einen kleinen Tropfen Flüssig-Seife auf 0,5 Liter Wasser genommen.
Davon wiederum nur je 2 Tropfen Wasser in das Gummi getropft.
(Den großen Rest des Wassers kannst Du ja für die nächste Morgenwäsche verwenden :D )
Dann ließ sich das Gummi mit wenig Kraft auf den Stahl schieben (15-20 cm).
Danach habe ich dem Gummi drei Tage zum "trocknen" gegeben.

Mache Dir auf dem Stahl (direkt am Gummi) je eine Markierung mit einem Filzstift, dann erkennst Du ja, wenn das Gummi mit der Zeit herunter rutscht.
 

Pilzkieker

Geocacher
In Abwandlung von Ballerkalles Ideen habe ich die Spannvorrichtung mit Standardteilen der Kletterausrüstung aufgebaut, das ist schnell bewerkstelligt und funktioniert auch prächtig!

Als Abzug habe ich den Wichard-Schnappschäkel eingesetzt, den man im deutschen Boots-Zubehör-Handel bekommt (bei einem Billigteil hätte ich mehr Angst, daß sich das mal ungewollt löst und mir um die Ohren fliegt). Den zweiteiligen Originalstab habe ich um ein weiteres Stab-Oberteil verlängert, geht aber natürlich auch so.
 

Anhänge

  • Spannvorrichtung - bei Bedarf schnell zusammengestellt.jpg
    Spannvorrichtung - bei Bedarf schnell zusammengestellt.jpg
    76,8 KB · Aufrufe: 1.348

adorfer

Geoguru
Pilzkieker schrieb:
In Abwandlung von Ballerkalles Ideen habe ich die Spannvorrichtung mit Standardteilen der Kletterausrüstung aufgebaut,
Sehr schön, nur kommt mir das alles etwas überdimensioniert vor.
Würde es hier nicht auch eine einfachere Schotrolle und eine Curryklemme tun, wenn Du sowieso schon im Boots-Zubehörhandel einkaufst?
 

Pilzkieker

Geocacher
-jha- schrieb:
Sehr schön, nur kommt mir das alles etwas überdimensioniert vor.
Würde es hier nicht auch eine einfachere Schotrolle und eine Curryklemme tun,
und, wo siehst du den Nachteil dieser Überdimensionierung?
Eine Spannvorrichtung brauche ich nur in wenigen Fällen für große Höhen. Schotrolle und Curryklemme hätte ich vermutlich nicht immer dabei, wohl aber Kletterseil, Seilrolle und Seilklemme.
 

Mika Mifizu

Geocacher
-jha- schrieb:
Sehr schön, nur kommt mir das alles etwas überdimensioniert vor.
Würde es hier nicht auch eine einfachere Schotrolle und eine Curryklemme tun, wenn Du sowieso schon im Boots-Zubehörhandel einkaufst?
Überdimensionierung hin oder her - wenn ich an die Diskussion zum WaffG zurückdenke, die auf Seite 35 losging, ist der Vorteil ziemlich einleuchtend: nach Benutzung löst sich die Spannvorrichtung quasi von selbst auf und ihre Spur verliert sich im Kletterequipment :)

Und ohne Spannvorrichtung hat man potentiell weniger Ärger.

Mika
 

Zai-Ba

Geowizard
@Mika: kannst du dir vorstellen, wie man aus einer kurzen Reebschnur, zwei Karabinern und nem Seilende ne Spannvorrichtung hinkriegt?
 

Attila_G

Geocacher
Hat schon mal jemand einen Panikhaken (für Pferde oder Hunde) getestet? Diese bekommt man in jedem Tierbedarfladen für 3-5 Euro. Einfach mal bei Google "Panikhaken" eingeben.

-- Attila
 

Pilzkieker

Geocacher
steve from zuhause schrieb:
Kann mir jemand so einen Wichard-Schnappschäkel besorgen?
unter der Bezeichnung "Wichard Schnappschäkel 70mm" findet man zwei Modelle, die sich in der Konstruktion des Abzuges unterscheiden. Die Bezeichnungen bei den deutschen Anbietern (Bootszubehör Segelboote) variieren etwas, folgende Suchbegriffe führen zum Ziel:
WICHARD 2673
WICHARD-REGATTA-SCHNAPPSCHÄKEL 70mm
Wichard Wirbel-Schnappschäkel 70

hier die Webseite des Herstellers für "WICHARD 2673":
http://www.wichard.com/fiche-A|WICHARD|2673-0202040301000000-ME.html
(nap hooks / quick release snap shackle / swivel eye HR / length 70)

u. a. bei folgenden deutschen Anbietern hab ich es gesehen:
http://www.segelkiste.de
http://www.kutterkiste.de
http://www.kitefly.de
http://shop.ultramarin.com
 

Mika Mifizu

Geocacher
Für Steve: ich würde mal bei http://www.edelstahl-niro.de/schaekel-schnappschaekel-c-10_18.html vorbeischauen. Sind zwar nicht die "original" Wichard-Schäkel, haben aber trotzdem gute Lastwerte - und sind deutlich billiger.

Für Zai-Ba: das Seilende mit einem Würgeknoten(*) unten festmachen, Gardaklemme als Rücklaufsperre.
Wenn Du einen "Auslöseknoten" brauchst, der sich ohne irgendeinen Durchlauf - gerade unter Last -"frei" löst, nimm den hier: http://www.youtube.com/watch?v=6Nxu-jS9TSc

(*) oder gleich den "double constrictor knot", der hält noch besser (und geht noch schlechter auf): http://www.youtube.com/watch?v=_Rl_UfqD9CU

Mika
 
Oben