• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Excel-Tabelle GPS-WGS84 nach Gauss-Krüger-DHDN.

hustelinchen

Geoguru
pfeffer schrieb:
ich weiß immernoch nicht genau, was Du willst:

Naja ich wollte halt die Koordinate in mein GPS eingeben und das ging nicht, weil es ja kein UTM ist. Sonst könnte ja mein GPS die Koordinate in WGS84 umrechnen. Da stecke ich grad fest. Ich versuch jetzt gleich mal die Umrechnung von t31.
 

hustelinchen

Geoguru
pfeffer schrieb:
i und Du willst sie in UTM, basieren auf ETRS89 umrechnen?

Ja, das ist eigentlich das was ich machen möchte, weil ich denke, dass dann keine genau 28.700 und 33.300 rauskommen.

@t31
Danke, habs so eingeben können. Mich würde jetzt nur noch der umgekehrte Weg von der ETRS89 Koordinate nach WGS84 interessieren.
 

pfeffer

Geowizard
sag mal: willst Du nicht sagen, was genau Dein Problem ist und was Du genau willst?
Sollen wir weiter raten?

Gruß,
Pfeffer.
 
pfeffer schrieb:
sag mal: willst Du nicht sagen, was genau Dein Problem ist und was Du genau willst?
Sollen wir weiter raten?

Gruß,
Pfeffer.
Könnte es sein, das ihr Problem ist, das sie Koordinatensystem und Datum verwechselt oder in einen Topf schmeißt?

Du hattest ja schon mal angesprochen, das UTM mit verschiedenen Datum gerechnet werden kann.
 

Die Baumanns

Geowizard
KoenigDickBauch schrieb:
pfeffer schrieb:
sag mal: willst Du nicht sagen, was genau Dein Problem ist und was Du genau willst?
Sollen wir weiter raten?

Gruß,
Pfeffer.
Könnte es sein, das ihr Problem ist, das sie Koordinatensystem und Datum verwechselt oder in einen Topf schmeißt?

Du hattest ja schon mal angesprochen, das UTM mit verschiedenen Datum gerechnet werden kann.


Kleine Geschichte aus der letzten Zwischenprüfung der Vermessungstechniker:

Frage: Durch welches Koordinatensystem wird das Gauß-Krüger-Koordinatensystem in NRW abgelöst?
Antwort meines Stiftes: UTM
-> 0 Punkte, richtige Antwort sollte ETRS89 sein.
Richtige Antwort ware meiner Meinung nach "UTM Koordinaten bzogen auf das ETRS89".

Da setzt sich zur Zeit im Sprachgebrauch etwas durch, was nach meiner Meinung nicht ganz richtig ist.
Aber mal abwarten.

Gruß Guido

Edit: Tipfehler beseitigt
 
A

Anonymous

Guest
Die Baumanns schrieb:
[...]Da setzt sich zur Zeit im Sprachgebrauch etwas durch, was nach meiner Meinung nicht ganz richtig ist.
[...]
gaus mit es? oha, echte fachleute. :D

frohes jagen.
 

pfeffer

Geowizard
Die Baumanns schrieb:
Kleine Geschichte aus der letzten Zwischenprüfung der Vermessungstechniker:

Frage: Durch welches Koordinatensystem wird das Gauß-Krüger-Koordinatensystem in NRW abgelöst?
Antwort meines Stiftes: UTM
-> 0 Punkte, richtige Antwort sollte ETRS89 sein.
Richtige Antwort ware meiner Meinung nach "UTM Koordinaten bzogen auf das ETRS89".
Ich finde, Dein Stift hat exakt die korrekte Antwort gegeben. Wenn die Frage gewesen wäre: "Durch welches Koordinatensystem wird das Gauß-Krüger-Koordinatensystem, das an das Datum Potsdam gebunden ist, in NRW abgelöst?" - Dann wäre Deine Antwort richtig. Naja, man kann auch anderer Meinung sein, denn was "Koordinaten" sind, ist nicht eindeutig: ob sie das Datum miteinschließen oder nicht, ist nicht klar. Aber wenn sie das Datum nicht einschließen, dann muss die Frage das Datum angeben. Wenn bei Koordinaten das Datum mit gemeint ist, dann braucht man es bei UTM auch nicht zu sagen... Ich find Dein Stift hat recht. 0 Punkte sind auf jedenfall unfair.

Aber so ist das nunmal: Hier an der Uni prüfen manche Prüfer auch so, dass sie 0 Punkte vergeben, wenn der Prüfling nicht richtig geraten hat, der der Prüfer mit seiner Frage meinte (aber nicht unbedingt explizit ausdrückte).

Gruß,
Pfeffer.
 

geometer42

Geomaster
HHL schrieb:
Die Baumanns schrieb:
[...]Da setzt sich zur Zeit im Sprachgebrauch etwas durch, was nach meiner Meinung nicht ganz richtig ist.
[...]
gaus mit es? oha, echte fachleute. :D

frohes jagen.

Lustige Vorstellung, dass dein Garmin die Koordinaten deshalb richtig berechnet, weil der Programmierer das Wort "Gauß" richtig schreiben kann und nicht etwa weil er die Gaußsche Abbildung verstanden hat und anwenden kann. :)
 
Die Baumanns schrieb:
Da setzt sich zur Zeit im Sprachgebrauch etwas durch, was nach meiner Meinung nicht ganz richtig ist.

Und auch in der Schrift, so ist die Überschrift hier verwirrend. Weiter unten wird es dann wieder klarer. ETRS89 wird für beides gebraucht. Einmal für das Datum und einmal für das Koordinatensystem UTM mit dem gleichnamigen Datum.
 

hustelinchen

Geoguru
pfeffer schrieb:
sag mal: willst Du nicht sagen, was genau Dein Problem ist und was Du genau willst?
Sollen wir weiter raten?

ähm, ich dachte meine Erklärung wäre schon ganz genau. :???:

Also hier http://www.lverma.nrw.de/nrw/NRW_Daten.htm wird der geografische Mittelpunkt von NRW ua. als UTM Koordinate angegeben. Hab dann versucht diese in mein GPS einzugeben und konnte das nicht. Daher meine Frage.
Weiß nicht so genau wie ich das anders erklären soll. Mich wundert halt dass die UTM eine Stelle mehr hat als ich eingeben kann, es muss dann also irgenwie anders umzurechnen sein als 32U. Denke ich mir jetzt aber nur so, wüsste halt gerne wie man das rechnet.
 

Die Baumanns

Geowizard
Geographische Koordinaten DHDN UTM - Kordinaten ETRS89
Länge: 7 ° 33,3' Ost (E): 32399592
Breite: 51° 28,7' Nord (N): 5703865

Jetzt wird klar was Du willst,
das DHDN bezieht sich auf den Bessel Ellpsoid die UTM Koordinaten auf das ETRS89 (WGS84).
Wenn Du nun die Länge und Breite im ETRS89 (WGS84) haben möchtest must Du deinen Empfänger
auf UTM und WGS84 einstellen. Die Koordinaten sind in der Form 32U 399592 und 5703865 einzugeben, wenn Du dann wieder auf Länge und Breite umstellst, sollten dann die richtigen Werte herauskommen.
Übrigens ist es hier richtig dargestellt "UTM - Kordinaten ETRS89".

Gruß Guido
 

pfeffer

Geowizard
ahh - so wird ein Schuh draus. Es fehlte einfach die genaue Angabe, was Du hast, und was Du haben willst. Der Link auf das Vermessungsamt erklärt den Rest.

Also:
in UTM gibt die Zone an, um welchen der 6° breiten Streifen es sich handelt (hier 32) und der Buchtsbae (hier "U") gibt an, wie weit die Zone vom Äquator entfernt ist (und ob sie nördlich oder südlich liegt).

Wenn ich das richtig sehe, dann werden die Koordinaten in CacheWolf und in den Garmins in MGRS Notation (ohne Angabe des "Gitterquadrates") angegeben. Dabei werden Nord- und Ostwert um Beträge verringert, die durch die Angabe der Zone bereits festgelegt sind. Deswegen ist in dieser Notation der Ostwert kleiner als in der vom Landesvermessungsamt verwendeten Notation.
Um wieviel er kleiner ist, dass muss man mal noch genau herausfinden. ich vermute 5.300.000 ää oder 6.000.000 - aber das weiß ich nicht genu, da müsste man sich mal reinfuchsen.

Gruß,
Pfeffer.
 

Die Baumanns

Geowizard
In der Vermessung werden die Koordinaten nicht gekürzt.
Der Mittelmeridian bekommt 32500000 vorgegeben 32 für den Streifen und um negative Koordinaten zu vermeiden die 500000. In Deutschland kennen wir nur 32 und 33 als Streifen.

Gruß Guido
 
Die Baumanns schrieb:
In der Vermessung werden die Koordinaten nicht gekürzt.
Der Mittelmeridian bekommt 32500000 vorgegeben 32 für den Streifen und um negative Koordinaten zu vermeiden die 500000. In Deutschland kennen wir nur 32 und 33 als Streifen.

Gruß Guido

Diese Notation, das man die Streifennummer dem Rechtswert vorstellt, kenne ich eigentlich von Gauss Krüger Koordinaten. Waren schon schlau die beiden Buben.

Dagegen kommt UTM ja vom Militär und da hieß es wohl: "hol mal die Karte U32" und dann kamen die Angaben in Meter.

Auch wundert mich, das das "U" oder "V" vernachlässigt wird, denn das geht in der Berechnung, die ich verwende, in die Umformung ein.

Gruß KDB
 

Die Baumanns

Geowizard
KoenigDickBauch schrieb:
Diese Notation, das man die Streifennummer dem Rechtswert vorstellt, kenne ich eigentlich von Gauss Krüger Koordinaten. Waren schon schlau die beiden Buben.

Dagegen kommt UTM ja vom Militär und da hieß es wohl: "hol mal die Karte U32" und dann kamen die Angaben in Meter.

Auch wundert mich, das das "U" oder "V" vernachlässigt wird, denn das geht in der Berechnung, die ich verwende, in die Umformung ein.

Gruß KDB

Hier findest Du noch weitere Infos wie das ganze in NRW läuft.
http://www.katastermodernisierung.nrw.de/ unter Downloads

Man muß natürlich auch zwischen UTM-Koordinaten und UTMRef unterscheiden.
Wir haben in der Landesvermessung nichts mit UTMRef am Hut.

Gruß Guido
 

strabe

Geonewbie
Hallo zusammen,
ich durfte vor ein paar Tagen die hier angebotene Exceldatei nutzen, um einige Daten von GK nach WGS84 umzurechnen ( genauer gesagt waren es eine Menge Daten ).
Da in der Tabelle immer ein Wertepaar eingegeben werden muss, habe ich die Berechnung in ein Modul gepackt und als Funktionen in VBA programmiert. Als Dankeschön für die durch Überarbeitung der vorhandenen Datei gewonnenen Erkenntnisse hier die Datei ( muß man im Excel-VBA importieren.... ). Vielleicht entwickelt ja noch jemand weiter....
Gruß und einen Guten Rutsch
H.Straub
 

Anhänge

  • Modul_geo.zip
    1,9 KB · Aufrufe: 968

bmj86

Geonewbie
Hallo,
ich brauche eine Java-Funktion, die mir von Dezimal-Grad in WGS84, Gauß-Krüger Koordinaten ausgibt. Ich habe mir gerade schon ein bisschen das hier online-gestellte Programm in Java angesehen, aber das hat ja viel mehr Funktionalitäten, als ich brauche. Könnte vielleicht nochmal jemand diese Exel-Tabelle mit der Rechnung online stellen, damit ich mir daraus eine Funktion basteln kann ?
Vielen Dank !!!
 

t31

Geowizard
http://www.moenk.de/index.php?serendipity[subpage]=downloadmanager&level=1&thiscat=4
dort GPS_nach_GK.xls
 
Oben