• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Fahrrad: Reifen immer platt

OP
mcgrun

mcgrun

Geocacher
Vielen Dank für den reichlichen Input.

Bisher konnte ich immer den Übeltäter - meist eine Glasscherbe - im Mantel (Marathon plus Tour) lokaliseren und entfernen. Die Löcher im Schlauch (Schwalbe) sind auch immer im Zusammenhang mit den Scherben gewesen (also auf der Lauffläche). Ich Pumpe immer auf 5,5 bar auf und denke, dass nach abziehen der Pumpe ca. 5 bar im Schlauch sind.

Werd aber auf jeden Fall das zusätzliche Band auch mal ausprobieren.

Vielen Dank!
 

stevenluet

Geocacher
chrysophylax schrieb:
Das übliche Problem: Die wirklich guten Produkte werden abgekündigt oder durch was neueres ersetzt, dass dann irgendwie nicht mehr ganz so gut ist.

chrysophylax.
Das nennt sich Geplante Obsoleszenz. Gibts tolle Videos/Reportagen drüber.
 

Eiszeit

Geocacher
...also ich hab immer in unregelmässigen Abständen mal nen Platten....hab mir i.-wann mal so ne grüne Schmocke gekauft, die in den Schlauch kommt....ganz ehrlich !?:das Zeuxx ist für´n Arsch !!! Zum einen würde ich dazu raten, einfach mal zuu guggn wo man durchperzt ;-) und zum anderen: alten abgefahrenen Mantel nehmen, Karkasse abschneiden und zwischen Schlauch und Mantel legen - hat in meinen wilderen Zeiten wahre Wunder bewirkt :-D...

...und ob jetzt der oder der Reifen....mir ist das total Latte....wenn ich einen brauche, lauf ich ins Fahrradgeschäft, nehme "untere Mittelklasse" und gut iss bei mir...
 

rs-sepl

Geowizard
Eiszeit schrieb:
...also ich hab immer in unregelmässigen Abständen mal nen Platten

...und ob jetzt der oder der Reifen....mir ist das total Latte...

Siehste! Und deswegen hast Du überhaupt Platten. Andere haben jahrelang keinen einzigen ... . ;) Wenn Du mal mitten in der Pampa, am bestens am Feiertag, liegen bleibst, kaufste evtl. durch mal was passenderes. ;)
 
OP
mcgrun

mcgrun

Geocacher
Eiszeit schrieb:
...also ich hab immer in unregelmässigen Abständen mal nen Platten....hab mir i.-wann mal so ne grüne Schmocke gekauft, die in den Schlauch kommt....ganz ehrlich !?:das Zeuxx ist für´n XXXXX !!! Zum einen würde ich dazu raten, einfach mal zuu guggn wo man durchperzt ;-) und zum anderen: alten abgefahrenen Mantel nehmen, Karkasse abschneiden und zwischen Schlauch und Mantel legen - hat in meinen wilderen Zeiten wahre Wunder bewirkt :-D...

...und ob jetzt der oder der Reifen....mir ist das total XXXX....wenn ich einen brauche, lauf ich ins Fahrradgeschäft, nehme "untere Mittelklasse" und gut iss bei mir...

Der Ton hier im Forum ....
 

cuda01

Geocacher
Die "unkaputtbar" Nummer ist imho eine große Marketingnummer.
Die Teile sind bockschwer, rollen im Gegensatz zu vernünftigen Mänteln verdammt schlecht und zusätzlich saugen sie in der fetten mittigen Gummischicht alle Glasscherben und Splitter ein und lassen diese nicht mehr los.
Sozusagen eine Scherbenaufsauger für ne Menge Kohle
Anfangs macht das nichts, mit der Zeit drücken sich diese festgefressenen Glasteile immer weiter durch den Gummi.
Mein seit Jahren (bei mir) bewährter Tipp: mindestens 4bar (je schmaler der Reifen auch auch gerne mehr , öfters kontrollieren, und vor allem immer ein Auge auf die kommenden 10m Straße richten.

Dazu meist eher günstige Mäntel (Conti oder Geax) um die 10-15€/Stk kaufen, diese dann aber spätestens nach 2 Jahren austauschen, denn die Karkasse wird mit der Zeit einfach nicht besser., egal ob der Reifen 10€ oder 40€ kostet.
Es gint immer super Angebote wenn man nicht unbedingt die Marke mit dem Vogel braucht, welche für mich meist ein eher schlechtes P/L Verhältnis hat, oder anders gesagt einfach teuer ist.

Derzeit auf meinen Rädern:
Stadt - Geax Evolution (13€/Stk.)
MTB - Conti Air King (Sonderpreis 9€/Stk.) oder aber Geax LoboLoco (Sonderpreis 10€/Stk.)

mit öfters mal austauschen fährt man besser als die Schluffen über Jahre auf dem Bike zu lassen.
 

GeoSilverio

Geowizard
Naja, da kommts auch immer drauf an, WO man meist so fährt.
Ich komme aus Hamburg und fahre sehr oft durch Gegenden, in denen irgendwelche Leute gerne mal "abhängen", mit der entsprechend großen Dichte von Glasbruch auf den Straßen und Geh- / Radwegen.
Bei mir hat sich der Marathon Plus durchaus bewährt.
Es mag zwar Zufall sein, aber vorher teilweise bis 1 Platten pro Woche, einen Platten pro Monat aber sicher.
Jetzt (bei etwa gleichem, hohen Luftdruck), hatte ich einen Platten in 1 Jahr. Mir persönlich ist es das Wert.
 

cuda01

Geocacher
ich komme aus Köln, da sieht das auch nicht anders aus. Ich denke HH und CGN schenken sich da nicht viel.

Aber trotzdem würde ich niemals diese "Vollgummipellen plus" aufziehen.
Zu teuer, zu schwer, zuviel "dran glauben" müssen.
Letzten Endes wird nämlich genau mit der Trägheit der meisten Radfahrer das Geld hier gemacht.

Es wird mit Luftdrücken (heißt das Drücke?) von 1-2 bar durch die Gegend kutschiert. Das sich damit die Gefahr einer Panne extrem erhöht ist logisch. Da schalten sich dann die "Plus-Reifen" Marketingtechnisch ein, denn sie bieten erstmal mehr Pannenschutz bei 1-2 bar, weil natürlich das fette Gummimaterial nicht soviel durchlässt. Das aber wird mit sehr schlechten Laufeigenschaften erkauft.

Aufpumpen kostet nichts, wenn aber nur ne geschenkte Plastikhandpumpe im Keller liegt macht das pumpen per se keinen Spaß.

Einmalig Investition von 40€ in eine vernünftige Standpumpe (z.B. SKS oder Topeak), dann ist auch das pumpen wieder OK. Und dann kann man sich getrost die Mehrkohle für die "plus-Variante" sparen und fährt einfach mit weniger Widerstand.
 

GeoSilverio

Geowizard
Was hat der Luftdruck damit zu tun? Klar dass es bei niedrigem Luftdruck öfter zu Pannen kommt.
Aber ich betreibe immer alle Reifen mit etwa 5 oder 5,5 bar.
Es geht ja hier um Marathons die werden bis 6,5 bar betrieben. Und nicht um die Big Apple Ballonreifen.

Wie gesagt: Kann sein, dass es bei mir gerade nur günstig lief mit dem Mantel.
Ich habe auch schon jemanden gesprochen, der sich den Marathon plus aufzog und noch in der gleichen Woche einen Platten hatte.

Sicher kosten die mehr. Wenn ich persönlich allerdings den Nervkram, falls wieder der Reifen platt ist, in Geld umrechne, würd ich jeden Platten mal mit etwa 10 Euro berechnen. Es nervt eben einfach nur, besonders wenn es unterwegs passiert und man irgendwo am Straßenrand steht.
 

cuda01

Geocacher
ich behaupte das sich die Pannenhäufigkeit bei normalen Reifen mit ausreichendem Luftdruck (4,0+, je nach Reifen und Dicke) nicht von den "plus" unterscheidet. Und sich unter Umständen bei den PLUS noch verschlechtert aufgrund des Scherbensammelns.
Wohl aber die bezahlte Kohle und den (subjektiv) gefühlten immensen Mehraufwand beim Treten.
 

rs-sepl

Geowizard
Wenn im Marathon plus-Reifen soviel Scherben stecken, wie hier einige behaupten und der Reifen nicht kaputt geht, was ist daran schlecht?? :???: Einen normalen, dünneren Reifen hätten diese Scherben doch wohl längst durchstochen, also platt gemacht. Verstehe da die Logik nicht :???: :/
Erst gestern hab ich mir wieder tiefsitzende Brombeer-Dornen rausgezogen. Ich behaupte, dünnere Reifen wären da platt gewesen.

Was viel Luftdruck gegen Nägel und Scherben hilft kann ich nicht nachvollziehen. Das hilft nur gegen snackbites und Co.
 

chrysophylax

Geomaster
Also ich bin und bleibe auch weiterhin von den Marathon Plus überzeugt - auch wenn mein Lieblingsmodell leider eingestampft wurde und ich daher im Moment gezwungenermasse nur noch das "mir zweitliebste Modell" fahren muss.

chrysophylax.
 

GeoSilverio

Geowizard
rs-sepl schrieb:
Was viel Luftdruck gegen Nägel und Scherben hilft kann ich nicht nachvollziehen. Das hilft nur gegen snackbites und Co.
Ganz genau kann ich es auch nicht erklären. Die Erfahrung und alles was man überhaupt so liest, egal ob von Reifenherstellern oder Testberichten, ist die Pannenhäufigkeit bei ausreichend hohem Luftdruck deutlich reduziert.
Es geht ja nicht darum, mehr Luftdruck zu haben als vorgesehen, sondern "ausreichend" Druck drauf zu haben. Und die meisten Trecking- und MTB-Fahrradreifen sind eben für Drücke über 3,5 bar bis hin zu 6 bar konzipiert.
Zudem steigt mit dem Druck auch die Seitenwandstabilität. Wird ein Fahrradreifen, der für mindestens 3,5 bar konzipiert ist, längere Zeit nur mit 2,5 bar gefahren, bekommt er unweigerlich dieses umlaufenden Risse in der Seitenwand, weil die durch den geringen Druck immer zur Seite gepresst und durchgewalkt wird.

Was die Anfälligkeit gegenüber Splittern etc. angeht, stell ich mir das so vor, dass Fremdkörper durch den sehr hohen Druck erstens seitlich weggepresst werden und zweitens kaum Angriffsfläche haben...
 
A

Anonymous

Guest
cuda01 schrieb:
ich behaupte das sich die Pannenhäufigkeit bei normalen Reifen mit ausreichendem Luftdruck (4,0+, je nach Reifen und Dicke) nicht von den "plus" unterscheidet. Und sich unter Umständen bei den PLUS noch verschlechtert aufgrund des Scherbensammelns.
Also ich fahre jetzt seit Jahren Plusreifen und kann das scherbensammeln absolut nicht nachvollziehen. Dieses Verhalten mag bei falschem Luftdruck auftreten, aber dann hat jeder Reifen dieses Problem. Bevor ich auf Plusreifen wechselte, habe ich bei gleichem Fahrverhalten, gleichen Strecken und gleichen Jahreszeiten wenigstens einmal im Monat eine Reifenpanne. Nach Silvester (vermehrt Glasscherben in der großen Stadt) bzw. nach dem Winter (überall Streusplitt in der großen Stadt) sogar im Wochentakt. Trotz richtigem Luftdruck. Insofern mag Deine Behauptung evtl. für den ländlichen Raum zutreffen, in Großstädten jedoch funktioniert diese Theorie keineswegs. Es liegt einfach zuviel Dreck auf Straßen und Wegen.

Was die Laufqualitäten betrifft, da mag der Plusreifen wirklich ein wenig schlechter sein, leider gibt es ja den ATB nicht mehr, der rannte trotzt Pannenschutz "wie in den Arsch getreten". Aber das minimal schlechtere Laufverhalten ist im Verhältnis zur Pannensicherheit durchaus hinnehmbar, ebenso wie der höhere Preis, denn bei dem macht es die Masse. Wenn ich jedes Jahr knapp 20 neue Schläuche kaufen muss, dann habe ich schon mehr Geld ausgegeben als für den Plusreifen, den Ärger mit dem ständigen Wechsel unterwegs mal nicht in die Betrachtung mit einbezogen.
 

GeoSilverio

Geowizard
Wie cuda schreibt, fährt er ja in Köln umher, da sollte as Scherbenproblem in etwa gleich sein...
Und sicher kann man immer auch mal Glück haben und eher Pech haben.

Ich persönlich HASSE es aber, Schläuche zu flicken, insbesondere noch unterwegs.
Und dann passiert sowas ja sowieso immer, wenn man grad keine Zeit hat, zu spät dran ist und zur Arbeit muss oder sowas...

Und ich sage mir dann einfach: Scheiß auf die 5% erhöhten Widerstand, lieber ohne Panne ankommen. Andere denken da aber eben anders oder haben Glück mit der Pannenhäufigkeit, wie auch immer.
 

cuda01

Geocacher
kommt ja immer ein wenig drauf an was einem tatsächlich weniger Kopfschmerzen bereitet.

Wennn ich tagtäglich zur Arbeit und retour 20km fahre ist mir persönlich ein flüssigeres Fahrgefühl weitaus wichtiger als wenn ich 1 x per anno einen Reifen flicken muss.

Wer natürlich grundsätzlich eine Abneigung gegen Reifenflicken hat und meint mit fetten Gummischluffen weniger Pannen zu haben, dafür aber den (imho spürbaren) Rollwiderstand in Kauf nimmt kann natürlich zu Plus greifen, auch wenn es evtl. ein wenig ein Placebo-Effekt ist.

Im Übrigen finde ich es fast schon dreist die PLUS Reifen als Innovation zu verkaufen. Klar sind die Materialien heute weiter fortgeschritten, aber eine dicke Gummi (und was weiß ich noch für 7 weitere Lagen) lage in Reifen einzuarbeiten, sie damit viel schweer zu machen und das alles als "unplattbar" zu verkaufen ist schon frech.
Bockschwere Vollgummireifen gab es in der 50ern auch...ich bin mir sicher damit hatte damals auch keinen einen Platten. :D
 

Ice-Box-Team

Geocacher
chrysophylax schrieb:
Also ich bin und bleibe auch weiterhin von den Marathon Plus überzeugt - auch wenn mein Lieblingsmodell leider eingestampft wurde und ich daher im Moment gezwungenermasse nur noch das "mir zweitliebste Modell" fahren muss.

chrysophylax.

Ich seh's genau so. Fahre täglich 2x 7km zur Arbeit und brauche dafür ein zuverlässiges Rad. Meine Erfahrung:
+ Ich hab' noch keinen Platten damit gehabt.
- teuer
+ dafür halten die länger
- schlechtes Kurvenverhalten, Gewicht

auf meinem Crossrad sieht's anders aus - hier sind "normale" Conti-Reifen drauf. Ca.. 2x im Jahr nen Platten und die Mäntel muss ich relativ zu den km auch öfters wechseln.

Gruß,
Ole
 
Oben