• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Reaktives Licht mit Atmel AVR

scout-D

Geocacher
O.K. Das das das Ende des "Teach-In" ist, steht ja hinter dem Semikolon.
Vielleicht bin ich ja schwer von Begriff, aber wann das Programm zu diesem Ende kommt, kann ich nicht nachvollziehen.
Muss es eine definierte Zeit lang dunkel sein, nach dem letzten Blinken?
Wenn ja, wie lange?

Das Programm soll ja -wenn ich es richtig verstehe- verschieden lange Blinksequenzen variabel abspeichern.
Also müsste es z.B. zweimal blinken genauso speichern wie 50 mal blinken, solange es in den Speicher passt.
Nur: Woher weiss das Programm, dass nach zweimal schon Schluss und nicht eine Pause und weitere Blinker kommen sollen?

Dass es rundherum dunkel sein muss ist mir auch klar, habe allerdings schon testweise bei "schummeriger" Bastelkellerbeleuchtung die LED noch mit der Hand abgeschirmt.
Vielleicht liegt mein Fehler ja nur darin, dass es nach meinem Ende der Teach- In- Blinksequenz nicht stockduster war?

Gruß
Jens
 

Teddy-Teufel

Geoguru
scout-D schrieb:
O.K. Das das das Ende des "Teach-In" ist, steht ja hinter dem Semikolon.
Vielleicht bin ich ja schwer von Begriff, aber wann das Programm zu diesem Ende kommt, kann ich nicht nachvollziehen.
Muss es eine definierte Zeit lang dunkel sein, nach dem letzten Blinken?
Wenn ja, wie lange?
Das Programm soll ja -wenn ich es richtig verstehe- verschieden lange Blinksequenzen variabel abspeichern.
Also müsste es z.B. zweimal blinken genauso speichern wie 50 mal blinken, solange es in den Speicher passt.
Nur: Woher weiss das Programm, dass nach zweimal schon Schluss und nicht eine Pause und weitere Blinker kommen sollen?
Dass es rundherum dunkel sein muss ist mir auch klar, habe allerdings schon testweise bei "schummeriger" Bastelkellerbeleuchtung die LED noch mit der Hand abgeschirmt.
Vielleicht liegt mein Fehler ja nur darin, dass es nach meinem Ende der Teach- In- Blinksequenz nicht stockduster war?
Gruß
Jens
:gott: Funktioniert denn Dein Blitzer nun oder nicht? Das ist doch die Hauptsache, hier geht es überwiegend um Praxis, über die Theorie haben sich schon Andere den Kopf zerbrochen. Gegenwärtig weiß ich nicht, wie ich Dir da weiter helfen soll. Tut mir echt leid.
 

scout-D

Geocacher
Der Blinker funtioniert schon, allerdings kann ich ihm nichts "beibringen".
Das heißt:
Ich lege Spannung an, LED blinkt 10 mal, ich blinke irgendwas und die LED bleibt dunkel!
Es fehlt also das dreimalige Blinken als Schlusssignal.

Irgendwie ist das Programm aber nicht fehlerhaft oder so, denn wie schon beschrieben hatte ich das RL mal nach dem "Beblinken" liegengelassen und es hat mir dann "geantwortet".

Das ist also nicht nur ein theoretisches Problem :)


Jens

Update:
Habe es gerade noch mal in einem dunklen Raum probiert:
Saft an, 10x LED- Blinken abgewartet, dreimal mit der Maglite geblinkt, 30 Sek. gewartet: Nix :-(
 

thomas_st

Geowizard
Teddy-Teufel auf Seite 148 schrieb:
Hier ein Beispiel auf die Schnelle:Anhang anzeigen 1
(schade, die Bilder sind nicht verlinkbar, daher das Ganze freihändig): der RGB-LED würde ich 3 Vorwiderstände spendieren - da sonst die Helligkeit der einzelnen Teil-LEDs sehr unterschiedlich ist. Auch würde beim Mischen der Farben (also mehr als einer leuchtenden Teil-LED) die Helligkeit auch noch davon abhängen.

Viele Grüße,
Thomas(_st) - wo war nur der Vergleich LDR, LED-only, FT
 

thomas_st

Geowizard
huzzel schrieb:
So, erste Tests sind durch. Erste Auswertungen auch.
Ergebnisse kann man hier als PDF ansehen.
So nun habe ich mir den Test mal etwas genauer zu Gemüte geführt und habe eine :eek:ps: blöde Frage :eek:ps: : Was verstehst Du unter dem Solarzellenbetrieb der LEDs? Fotospannung messen? Wenn ja, dann unterschiedet sich das aber schon gravierend von der ursprünglichen LED-only Variante. Gibt es einen Schaltplan? Sorry für die blöde Frage, aber nach ein paar Monaten mehr oder weniger Forum-Abstinenz, bin ich nicht mehr auf dem Laufenden :kopfwand:

Viele Grüße,
Thomas(_st) - das die Messungen interessant sind habe ich ja schon geschrieben.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
scout-D schrieb:
Saft an, 10x LED- Blinken abgewartet, dreimal mit der Maglite geblinkt, 30 Sek. gewartet: Nix :-(
Nach dem 10x Blinken, kommt noch einmal lang, dann legst Du solange los, bis der Blitzer dreimal blinkt und erledigt. Kann es sein, daß Du die Fusebits nicht richtig gesetzt hast?
Noch eins, wir reden von der alten LED-Only Variante? (Schaltplan laut Kochbuch 4.1 oder auch 4.2 und Fusebits laut 5.2)
 

scout-D

Geocacher
Teddy-Teufel schrieb:
Nach dem 10x Blinken, kommt noch einmal lang,
Mein RL blinkt nur einmal lang, bevor es die gespeicherte Sequenz "abspielt". :???:
Teddy-Teufel schrieb:
Kann es sein, daß Du die Fusebits nicht richtig gesetzt hast?
Bin mir ziemlich sicher, sie richtig gesetzt zu haben, werde es aber noch mal kontrollieren.
(Die Fusebits DCBA und E, richtig?)
Teddy-Teufel schrieb:
Noch eins, wir reden von der alten LED-Only Variante? (Schaltplan laut Kochbuch 4.1 oder auch 4.2 und Fusebits laut 5.2)
Jau, Schaltung 4.1 Programm 6.1.5

Habe noch mal getestet und so lange geblinkt bis irgendwann das dreimalige Schlussblinken kam.
Also funktioniert mein RL grundsätzlich schon.
Nach mehreren Versuchen hab' ich jetzt endlich herausgefunden, dass das Ding wohl eine bestimmte Anzahl (62?) von Hell- Dunkel- Wechseln (also 31 Blinkzeichen?) speichert, bis das Schlussblinken kommt.
Also muss man bei geringerer Anzahl von zu speichernden Zeichen das Programm abändern, oder?

Jens
 

huzzel

Geowizard
thomas_st schrieb:
Du unter dem Solarzellenbetrieb der LEDs? Fotospannung messen?
Jepp, genau.
thomas_st schrieb:
Gibt es einen Schaltplan?
Der ist einfach:
Anode der LED auf den Eingang (ADC) und die Kathode mit Vorwiderstand nach Masse.

Jetzt, wo das Wetter (hoffentlich) mal besser wird und bleibt, werde ich demnächst mal die neuen Messungen machen. Dann wird der ADC vor jeder Messung einmal nach Masse gezogen. Das hat zwar auch Auswirkungen auf die Ergebnisse, aber es gibt dann für alle Messungen die gleichen Voraussetzungen.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
thomas_st schrieb:
der RGB-LED würde ich 3 Vorwiderstände spendieren - da sonst die Helligkeit der einzelnen Teil-LEDs sehr unterschiedlich ist.
In diesem Fall ist es im Programm so gedacht, daß immer nur eine LED je Zeiteinheit leuchtet, deshalb sind keine Unterschiede ersichtlich. Bei der neuen LED-only-Variante fallen sie sowieso weg.
scout-D schrieb:
Mein RL blinkt nur einmal lang, bevor es die gespeicherte Sequenz "abspielt".
Richtig müßte es heißen "aufnahmebereit". Im Kochbuch unter 6.1.4 sind die 10x Blinken aber drin, hast Du etwas geändert?
scout-D schrieb:
(Die Fusebits DCBA und E, richtig?)
H=0, G=0, F=1, E=1, DCBA=1011
 

radioscout

Geoking
thomas_st schrieb:
Was verstehst Du unter dem Solarzellenbetrieb der LEDs? Fotospannung messen?
Man sollte mal die Begriffe klären:
Die ursprüngliche Schaltung nutze die lichtabhängige Kapazität der LED. Die LED wurde als lichtabhängige Kapazitäsdiode verwendet.

Was hier gerne als "Solarzellenbetrieb" bezeichnet wird, ist die Nutzung der LED als Fotodiode, als Fotoelement betrieben, d.h., die von der LED bei Belichtung erzeugte Spannung wird (hochohmig) gemessen.

Fotodioden können auch kurzgeschlossen betrieben werden, der Fotostrom hängt in einem weiten Bereich sehr linear von der Belichtung der Diode ab.

Desweiteren ist ein Betrieb in Sperrichtung möglich, die Fotodiode verhält sich dann ähnlich einem Fotowiderstand.

Und Solarzellen sind die großen Dinger, die ständig von den Dächern geklaut werden. Im Prinzip auch nur Fotodioden mit großer Fläche die entsprechend viel Strom erzeugen.
 

waste1

Geocacher
radioscout schrieb:
Man sollte mal die Begriffe klären:
Die ursprüngliche Schaltung nutze die lichtabhängige Kapazität der LED. Die LED wurde als lichtabhängige Kapazitäsdiode verwendet.
Falsch! Eine LED hat keine lichtabhängige Kapazität, allenfalls ist die Kapazität von der Sperrspannung abhängig aber nicht vom Licht. Die LED arbeitet hier wie eine Fotodiode in Sperrrichtung. Die Kapazität der LED wird durch den Fotostrom, je nach Helligkeit schneller oder langsamer entladen.

Lassen wir es bei der neuen LED-only Version bei dem Begriff "Solarzellenbetrieb", das trifft die Sache schon sehr gut.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
waste1 schrieb:
Lassen wir es bei der neuen LED-only Version bei dem Begriff "Solarzellenbetrieb", das trifft die Sache schon sehr gut.
Du hast doch hier selbst viele Beiträge geschrieben, was soll das denn jetzt aufeinmal?
In der Wiki steht LED-only-digital und -analog, erledigt. :gott:

Übrigens sage ich auch noch Zollstock und nicht Gliedermaßstab und trotzdem weiß Jeder was ich meine. :p
 

waste1

Geocacher
@Teddy-Teufel

Keine Panik! Es will dir doch keiner die Namensgebung klauen.
Es ging doch nur um eine Berichtigung einer falschen Funktionserklärung. Es gibt keine lichtabhängige Kapazität bei LEDs. Oder darf man hier keine Fehler berichtigen.
 

Teddy-Teufel

Geoguru
waste1 schrieb:
@Teddy-Teufel

Keine Panik! Es will dir doch keiner die Namensgebung klauen.
Es ging doch nur um eine Berichtigung einer falschen Funktionserklärung. Es gibt keine lichtabhängige Kapazität bei LEDs. Oder darf man hier keine Fehler berichtigen.
Na klar doch, ich dachte bloß die Dinger sollen "umgetauft" werden, weil es einige Vonderseiteeinsteiger gibt, die nicht von Anfang an lesen. Nichts für ungut. ;)
 

thomas_st

Geowizard
radioscout schrieb:
Man sollte mal die Begriffe klären:
Na so genau wollte ich das jetzt nicht geregelt haben - eigentlich war mir nur wichtig, ob es die Ursprungsvariante (LED-only V.1) ist oder nicht.

Wenn es diese gewesen wäre, dann hätte ich nämlich mal versucht zu untersuchen, welche Abfragezeit optimal ist und ob die Reichweite damit gesteigert werden kann.

waste1 schrieb:
radioscout schrieb:
Man sollte mal die Begriffe klären:
Die ursprüngliche Schaltung nutze die lichtabhängige Kapazität der LED. Die LED wurde als lichtabhängige Kapazitäsdiode verwendet.
Falsch! Eine LED hat keine lichtabhängige Kapazität, allenfalls ist die Kapazität von der Sperrspannung abhängig aber nicht vom Licht.
:???: Das war aber genau das Messprinzip der Ursprungsvariante des LED-only Reaktivlichtes (die ersten Seiten dieses Threads): aufladen des LED-Kondensators und nach einer bestimmten Zeit abfragen, wie stark die Spannung abgesunken ist - was abhängig von der Beleuchtung der LED war.

waste1 schrieb:
Lassen wir es bei der neuen LED-only Version bei dem Begriff "Solarzellenbetrieb", das trifft die Sache schon sehr gut.
Bei der jetzigen: ja - bei der Ursprungsvariante: nein. ... und ich wollte ja explizit erfragen, ob es die Ursprungsvariante ist oder nicht.

waste1 schrieb:
Keine Panik! Es will dir doch keiner die Namensgebung klauen.
Es ging doch nur um eine Berichtigung einer falschen Funktionserklärung. Es gibt keine lichtabhängige Kapazität bei LEDs. Oder darf man hier keine Fehler berichtigen.
Auf was beruhte dann das ursprüngliche Messprinzip?

Viele Grüße,
Thomas(_st)
 

radioscout

Geoking
thomas_st schrieb:
:???: Das war aber genau das Messprinzip der Ursprungsvariante des LED-only Reaktivlichtes (die ersten Seiten dieses Threads): aufladen des LED-Kondensators und nach einer bestimmten Zeit abfragen, wie stark die Spannung abgesunken ist - was abhängig von der Beleuchtung der LED war.
Ob es jetzt die sich ändernde Kapazität, das Entladen der LED-Kapazität durch die Fotospannung oder was auch immer ist: genau dieses "erste Verfahren" ist gemeint.

Wenn ich mal genug Zeit habe, baue ich mal einen LC-Oszillator mit einer LED als C. Mal schauen, ob die Frequenz lichtabhängig ist.
 

waste1

Geocacher
thomas_st schrieb:
Auf was beruhte dann das ursprüngliche Messprinzip?(_st)
In der ursprünglichen LED-only Version arbeitet die LED als Fotodiode in Sperrrichtung. Der Fotostrom entlädt die Kapazität (Gesamtkapazität aus LED, Eingangskapazität des AVR plus Schaltungskapazität). Je größer die Helligkeit desto größer der Fotostrom und umso schneller wird die Kapazität entladen.
 
Oben