Xiflite hat geschrieben:"Geschützt gegen die Wirkungen beim zeitweiligen Untertauchen in Wasser:
Wasser darf nicht in einer Menge eintreten, die schädliche Wirkungen verursacht, wenn das Gehäuse unter genormten Druck- und Zeitbedingungen zweitweilig im Wasser untergetaucht ist"
Barolo hat geschrieben:
In der DIN 40050 stand so etwas, die war aber nur bis 10/1992 gültig. Jetzt gilt die DIN EN 60529, solltest du mal lesen.
Gruß
Barolo
Hier geht es um IPX Normen. Nicht um DIN und sonstwas, was vermutlich nicht ohne Grund seit fast 16 Jahren ungültig ist.
In der Rezeptsammlung meiner Oma steht auch so einiges, nur ist es hier nicht relevant. Was bin ich froh, unterscheiden zu können, was zum Thema gehört und was nicht.
GermanSailor hat geschrieben:
Hier geht es um IPX Normen. Nicht um DIN und sonstwas, was vermutlich nicht ohne Grund seit fast 16 Jahren ungültig ist.
In der Rezeptsammlung meiner Oma steht auch so einiges, nur ist es hier nicht relevant. Was bin ich froh, unterscheiden zu können, was zum Thema gehört und was nicht.
Ein technisches Studium hast du sicherlich nicht absolviert.
IPX ist sozusagen nur die Form der Beschreibung....
IP heißt halt IP, aber das X steht für eine 2-stellige Ziffernkombination...die erste gibt den Schutz gegen Berührung und und Fremdkörper und die 2. den Schutz gegen Wasser an.
Also solange der Colorado noch funktioniert und der Colorado River nicht zwischen Display und Scheibe durchfliesst bzw. die Kraftwerke im Colorado nicht lahmlegt.....solls einem doch wurst sein....
Zum Thema Dichtheit sei gesagt das man soetwas KEINESFALLS wörtlich nehmen darf. Die Tiefenangaben beziehen sich auf den Druck. So könnte man beispielsweise meinen eine Uhr mit einer Dichtheit von 30 Metern sei für alles geeignet, allerdings hat man einen Druck von 3ATM (entspricht 30meter) ganz schnell im Waschbecken überschritten. Soll heißen während des untergehens kann der Druck überschritten werden und Wasser kann eintretten. wenn es dann in der Tiefe von bis einem Meter liegt kommt nichts mehr rein.