Diese Website existiert nur weil wir Werbung mit AdSense ausliefern.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Bitte den AdBlocker daher auf dieser Website ausschalten! Danke.
Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der uC
Moderator: radioscout
- upigors
- Geowizard
- Beiträge: 2359
- Registriert: Mo 24. Sep 2007, 15:52
- Wohnort: 39326 Hohenwarsleben
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der
Ns den aus dem kochbuch. Den hab ich als absoluter frischling bauen können. Nur nen Druckerkabel und 2 Widerstände... funktioniert bis heute.
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der
Das ist der falsche Laden.AlexanderD hat geschrieben: ich wollte später zu Conrad fahren...

Wie upigors schon schrieb: Der einfachste Adapter ist der aus dem Koch-buch. Aber 'idiotensicher' ist gerade der nicht, dafür braucht man a) 'nen vernünftig funktionierenden Parallelport (welcher Rechner hat die überhaupt noch?), und b) kann der einem den Parallelport zerstören wenn irgendwas falsch verdrahtet wird.Hat irgendjemand ne gute IDIOTENSICHERE Anleitung für den Bau eines Programmieradapters der dann auch mit Basecom vernünftig und ohne Mucken funktioniert?
Ja, ich hab damit auch jahrelang programmiert, und der Adapter tut auch immer noch. Mittlerweile bin ich aber auf usbasp umgestiegen. Der tut auch mit neueren Bascom-Versionen.
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der
Ich hab ne Frage zum Attiny 2313 und der Programierung:
Wenn ich beim 2313 die Fuse vom Takt auf 128 kHz bei abgeschaltetem Teiler runterschraube kann ich den zwar flaschen aber beim Überprüfen bekomme ich einen Fehler, das der Flash ungleich dem Quellfile ist. Schraube ich die "Taktfuse" aber auf 4 oder 8 MHz hoch kommt der Fehler nicht. Ich kann die Fuse danach auch wieder auf 128kHz runterschrauben und das geflashte Programm läuft dann normal ab. Ist das normal? Dieses Phänomen hat mich heute Nachmittag 2 Stunden gekostet bis ich durch rumprobieren auf dieses "Umgehung" gestoßen war. Kann jetzt leider nicht vergleichen ob es am Attiny selbst liegt - hab nur einen da.
Flashversuche mit einen STK500 und AVR-Studio. Ein Attiny 13 läßt sich problemlos mit den 128kHz flashen...
Wenn ich beim 2313 die Fuse vom Takt auf 128 kHz bei abgeschaltetem Teiler runterschraube kann ich den zwar flaschen aber beim Überprüfen bekomme ich einen Fehler, das der Flash ungleich dem Quellfile ist. Schraube ich die "Taktfuse" aber auf 4 oder 8 MHz hoch kommt der Fehler nicht. Ich kann die Fuse danach auch wieder auf 128kHz runterschrauben und das geflashte Programm läuft dann normal ab. Ist das normal? Dieses Phänomen hat mich heute Nachmittag 2 Stunden gekostet bis ich durch rumprobieren auf dieses "Umgehung" gestoßen war. Kann jetzt leider nicht vergleichen ob es am Attiny selbst liegt - hab nur einen da.
Flashversuche mit einen STK500 und AVR-Studio. Ein Attiny 13 läßt sich problemlos mit den 128kHz flashen...
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der
Mit welchem Takt wird das STK500 betrieben? Im Reiter "Main" gibt es die Möglichkeit die Taktfrequenz des STK zu manipulieren ("Programming Mode and Target Settings"). Diese Taktfrequenz darf nicht höher als 1/4 des Taktes des Tiny liegen - bei Dir also maximal 32kHzfockel007 hat geschrieben:Ich hab ne Frage zum Attiny 2313 und der Programierung:
Wenn ich beim 2313 die Fuse vom Takt auf 128 kHz bei abgeschaltetem Teiler runterschraube kann ich den zwar flaschen aber beim Überprüfen bekomme ich einen Fehler, das der Flash ungleich dem Quellfile ist.
HTH,
Thomas(_st)
PS: Ich sehe gerade, du nutzt Bascom. Dort wird die Bezeichnung vermutlich anders lauten - die von mir genannten Dialogpunkte stammen aus dem AVR Studio.
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der
habs mit allem mögliche dieser Taktfrequenzen probiert, von 3 kHz bis hoch zu 57 kHz (letzteres ist zu schnell, ist bekannt - da kommt auch die 1/4 Fehlermeldung). Bascom nutze ich nur zum Programmieren, das HEX-File wird dann AVR-Studio übertragen (da ist die Fehleranzeige besser)
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der
Woher kommt denn nun die Fehlermeldung? Von Bascom oder AVR studio?fockel007 hat geschrieben:habs mit allem mögliche dieser Taktfrequenzen probiert, von 3 kHz bis hoch zu 57 kHz (letzteres ist zu schnell, ist bekannt - da kommt auch die 1/4 Fehlermeldung). Bascom nutze ich nur zum Programmieren, das HEX-File wird dann AVR-Studio übertragen (da ist die Fehleranzeige besser)
Und hast Du die Fuses im Programmcode stehen?
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der
Fehlermeldung kam vom AVR-Studio.
Seit heute Mittag ist klar das es der ATTINY war, er hat jetzt komplett sich in den ewigen Siliziumhimmel verabschiedet. Er reagiert gar nicht mehr und zieht im Leerlauf um die 0,5A.
Das war's - ein neuer 2313 ist jetzt fehlerfrei am laufen, und schreibt wunderschön auf das LED-Alphanumeric-Display. auch programmieren klappt ohne Probleme jetzt
Seit heute Mittag ist klar das es der ATTINY war, er hat jetzt komplett sich in den ewigen Siliziumhimmel verabschiedet. Er reagiert gar nicht mehr und zieht im Leerlauf um die 0,5A.
Das war's - ein neuer 2313 ist jetzt fehlerfrei am laufen, und schreibt wunderschön auf das LED-Alphanumeric-Display. auch programmieren klappt ohne Probleme jetzt
- upigors
- Geowizard
- Beiträge: 2359
- Registriert: Mo 24. Sep 2007, 15:52
- Wohnort: 39326 Hohenwarsleben
- Kontaktdaten:
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der
Hallo an alle,
hat jemand von euch zufällig folgende kombination zum programmieren der attinys 13 und 24 über usb in bascom-avr im einsatz und kann was dazu schreiben? ich fummle immer noch mit dem programmierkabel aus dem kochbuch rum und will nun mal schaun obs auch eleganter geht ;-)
nicht falsch verstehen, das kabel hat immer gute dienste getan und wird seine bedeutung nie verlieren aber es wird zeit für nen programmer.... oder gibt es andere empfehlungen im unteren preissegment?
edit: warum wird aus "k o c h buch" beim absenden des beitrags einfach "backbuch"? wer murkelt da denn drin rum? ich würde schon gern das lesen was ich auch geschrieben hab....
hat jemand von euch zufällig folgende kombination zum programmieren der attinys 13 und 24 über usb in bascom-avr im einsatz und kann was dazu schreiben? ich fummle immer noch mit dem programmierkabel aus dem kochbuch rum und will nun mal schaun obs auch eleganter geht ;-)
nicht falsch verstehen, das kabel hat immer gute dienste getan und wird seine bedeutung nie verlieren aber es wird zeit für nen programmer.... oder gibt es andere empfehlungen im unteren preissegment?
edit: warum wird aus "k o c h buch" beim absenden des beitrags einfach "backbuch"? wer murkelt da denn drin rum? ich würde schon gern das lesen was ich auch geschrieben hab....
-
- Geocacher
- Beiträge: 168
- Registriert: Do 18. Jun 2009, 10:30
Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der
Hallo zusammen,
folgenden Code hab ich in meinen Attiny13V gefüttert. Funzt auch alles ganz wunderbar. Nun die Frage: Was muss ich einstellen, wenn die LED nicht schnell blinken soll sondern langsam. Am besten wäre 10 sek an, 3 sek aus und das dann dreimal wiederholen. Kann da jemand mal kurz reinschauen?
$regfile = "ATtiny13.DAT"
$crystal = 16000
$hwstack = 22
Config Adc = Single , Prescaler = Auto
'2 alternativen: LDR fest auf Vcc, oder auf PB0
'Config Portb = &B00001000
Config Portb = &B00001001
Portb = 0
Stop Ac
Wdtcr = &B11010011
Enable Interrupts
Const Schwelle = 50
Const Tagschwelle = 800
Const Zwangsimpuls = 8
Dim A As Byte
Dim Tagzaehler As Byte
Dim Schlafzaehler As Byte
Dim Ldr As Integer
Dim Alt As Integer
Dim Merker As Integer
Do
Reset Watchdog
Powerdown
Portb.0 = 1
Start Adc
Ldr = Getadc(2)
Stop Adc
Portb.0 = 0
Merker = Ldr - Alt
Alt = Ldr
If Merker > Schwelle Then
Gosub Blinken
End If
If Ldr > Tagschwelle Then
If Tagzaehler < 255 Then
Tagzaehler = Tagzaehler + 1
End If
Else
Tagzaehler = 0
End If
If Tagzaehler > 200 Then
Gosub Pause
End If
Loop
Blinken:
For A = 1 To 10
Portb.3 = 1
Reset Watchdog
Powerdown
Portb.3 = 0
Reset Watchdog
Powerdown
Next A
Alt = 1023
Return
Pause:
Wdtcr = &B11110001
Reset Watchdog
Powerdown
Wdtcr = &B11010011
Schlafzaehler = Schlafzaehler + 1
If Schlafzaehler = Zwangsimpuls Then
Portb.3 = 1
Reset Watchdog
Powerdown
Portb.3 = 0
Schlafzaehler = 0
End If
Return
End
folgenden Code hab ich in meinen Attiny13V gefüttert. Funzt auch alles ganz wunderbar. Nun die Frage: Was muss ich einstellen, wenn die LED nicht schnell blinken soll sondern langsam. Am besten wäre 10 sek an, 3 sek aus und das dann dreimal wiederholen. Kann da jemand mal kurz reinschauen?
$regfile = "ATtiny13.DAT"
$crystal = 16000
$hwstack = 22
Config Adc = Single , Prescaler = Auto
'2 alternativen: LDR fest auf Vcc, oder auf PB0
'Config Portb = &B00001000
Config Portb = &B00001001
Portb = 0
Stop Ac
Wdtcr = &B11010011
Enable Interrupts
Const Schwelle = 50
Const Tagschwelle = 800
Const Zwangsimpuls = 8
Dim A As Byte
Dim Tagzaehler As Byte
Dim Schlafzaehler As Byte
Dim Ldr As Integer
Dim Alt As Integer
Dim Merker As Integer
Do
Reset Watchdog
Powerdown
Portb.0 = 1
Start Adc
Ldr = Getadc(2)
Stop Adc
Portb.0 = 0
Merker = Ldr - Alt
Alt = Ldr
If Merker > Schwelle Then
Gosub Blinken
End If
If Ldr > Tagschwelle Then
If Tagzaehler < 255 Then
Tagzaehler = Tagzaehler + 1
End If
Else
Tagzaehler = 0
End If
If Tagzaehler > 200 Then
Gosub Pause
End If
Loop
Blinken:
For A = 1 To 10
Portb.3 = 1
Reset Watchdog
Powerdown
Portb.3 = 0
Reset Watchdog
Powerdown
Next A
Alt = 1023
Return
Pause:
Wdtcr = &B11110001
Reset Watchdog
Powerdown
Wdtcr = &B11010011
Schlafzaehler = Schlafzaehler + 1
If Schlafzaehler = Zwangsimpuls Then
Portb.3 = 1
Reset Watchdog
Powerdown
Portb.3 = 0
Schlafzaehler = 0
End If
Return
End
Es ist mir egal wer dein Vater ist... Solang ich hier angel läuft hier keiner übers Wasser!

Re: Fragen zu Programmiergeräten und zur Programmierung der
Folgendes musst Du ändern:
Blinken:
For A = 1 To 3
Portb.3 = 1
wait 10
Portb.3 = 0
wait 3
Next A
Alt = 1023
Return
Das setzt dann aber voraus, dass der Prozessor wirklich auf 16 kHz gefused ist.
Also Raktfrequenz 128 kHz und Teiler durch 8 ein.
Denn die Dauer des Waitbefehls wird beim Compilieren mit dem Crystal-Wert eingestellt.
Die andere Version (Reset Watchdog, Powerdown) bringt unabhängig vom Crystal-Wert immer die gleiche Zeit.
Während des Blinkens kann man aber ruhig mit "wait" arbeiten da hier eine Energieeinsparung nicht ins Gewicht fällt.
Ich persönlich finde aber 10 Sekunden an und 3 Sekunden aus viel zu lang.
Das ist natürlich Geschmacksache.
Blinken:
For A = 1 To 3
Portb.3 = 1
wait 10
Portb.3 = 0
wait 3
Next A
Alt = 1023
Return
Das setzt dann aber voraus, dass der Prozessor wirklich auf 16 kHz gefused ist.
Also Raktfrequenz 128 kHz und Teiler durch 8 ein.
Denn die Dauer des Waitbefehls wird beim Compilieren mit dem Crystal-Wert eingestellt.
Die andere Version (Reset Watchdog, Powerdown) bringt unabhängig vom Crystal-Wert immer die gleiche Zeit.
Während des Blinkens kann man aber ruhig mit "wait" arbeiten da hier eine Energieeinsparung nicht ins Gewicht fällt.
Ich persönlich finde aber 10 Sekunden an und 3 Sekunden aus viel zu lang.
Das ist natürlich Geschmacksache.