Longri hat geschrieben:@araber95
Ich würde gerne deine Intention wissen?
a) Du wechselst den Job und kommst zu Cachebox
b) Du willst einen Kunden abwerben
c) DU willst nur spielen
Achtung Ironie, dass ist wirklich nicht ernst gemeint
Aus meiner Sicht gibt es 2 Möglichkeiten
1. das rote Fragezeichen eingeblendet lassen auch wenn ein Final vorhanden ist (geschickter)
oder
2. man fragt ab, ob ein Finale gültige Koordinaten hat und nur dann gilt der Cache als gelöst (weniger geschickt, weil es zu Fehlern kommen könnte)
Ist eines davon umsetzbar? Bzw ist es in euren Augen notwendig/eine Verbesserung
running ACB on
Samsung Galaxy S5 ACTIVE Stock ROM 5.0
and
Samsung Galaxy S7 ACTIVE
Homer-S hat geschrieben:Aus meiner Sicht gibt es 2 Möglichkeiten
1. das rote Fragezeichen eingeblendet lassen auch wenn ein Final vorhanden ist (geschickter)
oder
2. man fragt ab, ob ein Finale gültige Koordinaten hat und nur dann gilt der Cache als gelöst (weniger geschickt, weil es zu Fehlern kommen könnte)
1. Diese Lösung halte ich für nicht gut. Ich habe CB extra mühsam umprogrammiert, damit die roten Fragezeichen nicht mehr an den Orginalplätzen erscheinen sondern an den Positionen der Finals (sofern einer Vorhanden ist). Die Orginalkoordinaten eines Mysterys haben im Grunde genommen keinerlei Bedeutung. Niemand will dahin. Wozu diese dann in der Übersicht anzeigen? Das stiftet nur Verwirrung.
Der Final ist der Punkt, zu dem ich will.
Alle Aktionen (Abstandsberechnung, Kartendarstellung, Automatisches Neusortieren) beziehen sich momentan auf den gelösten Final.
2. Wie meinst du das mit "fragen"? Meinst du einen Dialog, der bei jedem Mystery Cache beim Import vom Benutzer bestätigt werden muss? Da würde ich noch eher zu der Lösung tendieren, dass Finals mit den Koordinaten 0/0 als nicht gelöst angesehen werden.
Ging-Buh hat geschrieben:
1. Diese Lösung halte ich für nicht gut. Ich habe CB extra mühsam umprogrammiert, damit die roten Fragezeichen nicht mehr an den Orginalplätzen erscheinen sondern an den Positionen der Finals (sofern einer Vorhanden ist). Die Orginalkoordinaten eines Mysterys haben im Grunde genommen keinerlei Bedeutung. Niemand will dahin. Wozu diese dann in der Übersicht anzeigen? Das stiftet nur Verwirrung.
Der Final ist der Punkt, zu dem ich will.
Alle Aktionen (Abstandsberechnung, Kartendarstellung, Automatisches Neusortieren) beziehen sich momentan auf den gelösten Final.
2. Wie meinst du das mit "fragen"? Meinst du einen Dialog, der bei jedem Mystery Cache beim Import vom Benutzer bestätigt werden muss? Da würde ich noch eher zu der Lösung tendieren, dass Finals mit den Koordinaten 0/0 als nicht gelöst angesehen werden.
Zu 1. Verstehe und gebe ich dir Recht, man will da nicht hin. Wenn man aber grad unterwegs ist und einfach mal so schauen will, sieht man nicht, dass in der Nähe ein Mystery ist, weil der Ersteller eben einen 0/0 Finale WP eingefügt hat. Somit ist kommen wir zu 2.
zu 2. Frage heisst hier eine Abfrage beim import, so wie meine schwammige Aussage du es instinktiv richtig interpretiert hast.
Wäre so eine Abfrage möglich, bzw viel Aufwand?
Danke
running ACB on
Samsung Galaxy S5 ACTIVE Stock ROM 5.0
and
Samsung Galaxy S7 ACTIVE
Also ich würde eine solche Abfrage als lästig empfinden, da ich keine Lust habe, beim Importieren den PDA im Auge zu behalten und würde das automatisierte Verwerfen eines 0/0 Waypoints favorisieren.
Bleibt auch noch die Frage, was es mir nützt, wenn ich _unterwegs_ an einem ungelösten Mystery vorbei komme. Einen D5 "mal eben unterwegs" lösen...ich weiss nicht.
spricht denn irgendwas dagegen, einen Final-Waypoint mit 0/0 Koordinaten so zu behandeln, als wäre er nicht vorhanden? Ich glaube nicht, dass es hierzulande viele Leute gibt, die sich mit Tauchgerät vor die Elfenbeinküste begeben würden um einen tatsächlichen 0/0 Final zu heben.
Zwei Anmertkungen hätte ich noch:
Erstens bezgl. gesetzter Final-Koorinate: Wäre es nicht sinnvoll, diese auch in WinCachebox in der Cache-Liste zu verwenden, dort erscheinen ja noch die irrelevanten Cache-Koordinaten.
Zweitens habe ich diverse Mystery-Multis, bei denen die Start-Koordinaten errätselt werden müssen. Wäre es da nicht sinnvoll z.B. den WP-Typ "Trailhead" so zu behandeln wie den Final-Waypoint?
Ich habe diese Problematik zwar noch nicht gehabt, würde aber dazu tendieren, 0/0 Koordinaten bei einem Mystery als ungelöst zu betrachten.
Rein theoretisch wäre es zwar möglich das an dieser Positon mal irgendwann etwas liegt, das würde aber maximal eine Dose betreffen. Ausserdem glaube ich nicht, das es dort jemals eine Dose geben wird. Aber bei GC weiss man ja nie.
Wobei man ein klein bisschen Aufpassen muss, es nicht zu übertreiben.
Grundsätzlich gibt es keine "Mystery"-Caches bei GFroundspeak, sondern nur "unknown"...
Es könnte also durchaus auch mal sein, dass dort auch mal ein Cache erscheint, der von seinen Koordinaten her durchaus genau dort ist, wo die Koordinaten hin zeigen.
Ich habe jetzt die Richtlinien nicht im Kopf, glaube aber, dass es für "unknown"-Caches keine Vorgaben gibt.
Ich erinnere mich an einen speziellen Cache, bei dem mit dem "unknown"-Attribut darauf hingewiesen werden sollte, dass bestimmte "Vorarbeiten" zu erledigen waren, um den Cache loggen zu können. Die Vorarbeiten bestanden daraus, aus einer Cacheserie bestimmte Dinge herauszubekommen, die man dann an dem "unknown"-Bonus brauchte. Nicht um ihn zu finden, sondern um die Log-Dose öffnen zu können.
peter51d hat geschrieben:Rein theoretisch wäre es zwar möglich das an dieser Positon mal irgendwann etwas liegt, das würde aber maximal eine Dose betreffen. Ausserdem glaube ich nicht, das es dort jemals eine Dose geben wird. Aber bei GC weiss man ja nie.
Toette hat geschrieben:Also ich würde eine solche Abfrage als lästig empfinden, da ich keine Lust habe, beim Importieren den PDA im Auge zu behalten und würde das automatisierte Verwerfen eines 0/0 Waypoints favorisieren.
Bleibt auch noch die Frage, was es mir nützt, wenn ich _unterwegs_ an einem ungelösten Mystery vorbei komme. Einen D5 "mal eben unterwegs" lösen...ich weiss nicht.
CU
Toette
@Toette: es sollte beim Import im Hintergrund laufen ohne Useraktion. Das Beispiel mit dem D5 ist das "schwarze Ende" der Grauskalenbandbreite.
Nehmen wir mal diesen Cache: GC2GDJV
Hätte der vom Ersteller einen 0/0 Final mitbekommen, würde man beim heben dieses Caches GC2GDH3 nicht sehen, dass der Bonus Mystery in der Gegend sein muss, da das rote Fragezeichen eben irgendwo im Meer angezeigt wird. Richtig?
Bei ungültigen Stationspunkten, oder so, passiert ja nix, weil die nicht als "Ersatz" für das eigentlichen Cacheicon genommen werden, wenn ich das richtig beobachtet habe
Ich hoffe das es nun etwas verständlicher wurde.
running ACB on
Samsung Galaxy S5 ACTIVE Stock ROM 5.0
and
Samsung Galaxy S7 ACTIVE