• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

E-Mail vom Naturschutzreferat wegen Cache!!!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Tut-Cache-Amun

Geocacher
EDIT:
Cache wurde vom Naturschutzreferat entfernt! Der Cache im "KERNGEBIET" des NATIONALPARKS darf aber weiterhin bleiben!

Ich warte noch auf eine Rückantwort auf meine sehr ausfühliche E-Mail an den Herren vom Landratsamt, da meine persönliche Meinung dahingeht, dass der Cache mehr Nutzen als Schaden bringt!

Was haltet ihr davon? (Cache ist bei gc.com und oc.de von mir bereits deaktiviert worden)
EDIT: Laut einer weiteren E-Mail sind alle Caches wie der meinige im Naturpark Bayerischer Wald nicht existenzberechtigt! seht mal das Gebiet im Internet unter http://www.naturpark-bayer-wald.de/ !!!! Das wären unzählige Caches die da flöten gehn!


Danke für euere Antworten
 

Sir Cachelot

Geoguru
1.
Emails dürfen ihmo nicht ohne zustimmung des schreibers veröffentlicht werden - mit telnr. etc. - also ehrlich.

2.
der mann hat imho vollkommen recht.
 

wutzebear

Geoguru
Tut-Cache-Amun schrieb:
EDIT:
Cache wurde vom Naturschutzreferat entfernt! Der Cache im "KERNGEBIET" des NATIONALPARKS darf aber weiterhin bleiben!/quote]
Vorgeschichte, betroffener Cache?
Tut-Cache-Amun schrieb:
EDIT: Laut einer weiteren E-Mail sind alle Caches wie der meinige im Naturpark Bayerischer Wald nicht existenzberechtigt! seht mal das Gebiet im Internet unter http://www.naturpark-bayer-wald.de/ !!!! Das wären unzählige Caches die da flöten gehn!
Setz Dich mit der zuständigen Verwaltung in Verbindung, erklär denen was Geocaching ist. Da man den Park betreten darf, hängt die ganze Sache sicherlich nur an der Frage, ob eine Box deponiert werden kann. Und hier wird sich sicherlich was ausmachen können.
 

DocW

Geowizard
Dem Sir ist in diesem Falle und ausdrücklich nichts hinzuzufügen!

Vielleicht nur eines: Natürlich ist ein Naturschutzgebiet Wert besucht zu werden, wenn, dann leg einen Multi, dessen Ende ausserhalb des Gebietes liegt und alles ist i.o. (radioscout: ich will das jetzt nicht schon wieder lesen)
 
OP
Tut-Cache-Amun

Tut-Cache-Amun

Geocacher
............gute Idee mit dem Multi ausserhalb..........

das Naturschutzgebiet Bayerischer Wald (lt. einigen Beschreibungen, das größte Deutschlands) schließt grob, das Gebiet Passau, Straubing, Cham, Kötzting und den ganzen Nationalpark Bayerischer Wald ein.

...............................soll jetzt sarkastisch sein................nicht böse sein.............bin etwas verärgert über den Schmarrn.............

hab ihm gemailt, dass Geocaches kein Müll sind, Geocacher umweltbewußte Menschen sind die auch den Müll anderer Wanderer wegräumen falls was gefunden wird auf dem Weg zum Cache, und weiter das es schon so einige Cacher gab, die nur deshalb in den Bayerischen Wald gekommen sind!

Ich warte noch auf die Rückantwort!
 

DocW

Geowizard
Aber wenn du dir die Trampelpfade anschaust, die selbst nach wenigen Monaten Existenz eines Caches sich bilden, kann ich das schon verstehen. (Ich habs woanders schonmal geschrieben, aber in anderen Ländern - so zum Beispiel in USA - sind Caches in National Parks generell verboten und in Staatswäldern (die auch von Rangern betreut werden), gibt es häufig die Regel, dass Caches in Rücksprache mit der Verwaltung für einen begrenzten Zeitraum genehmigt werden. Danach hat die Natur wieder Zeit sich zu erholen.
 
OP
Tut-Cache-Amun

Tut-Cache-Amun

Geocacher
Das mit den Trampelpfaden, da hast du ja recht! Nur gibt es die bei meinen aktiven Caches nicht (genauso wie beim entfernten Cache)! Die liegen alle unmittelbar "am Weg" was soviel bedeutet wie "unter einem größeren Stein am Wegrand"!
Es gibt hier nur einen einzigen Cache von dem ich weiß, dass er nur über Trampelpfad zu erreichen ist und der wird von den "klugen" Cachern nicht angegangen (der ist auch von einer Caching-Eintagsfliege gelegt worden, der nicht mehr aktiv cached).
 

Sir Cachelot

Geoguru
Alternativ kann man caches auch an stellen verstecken die generell betreten werden. das problem sind tatsächlich vermutlich "nur" die pfade, die entstehen wenn cacher querfeldein zum cache latschen.
also besser leicht erreichbar nicht mitten in der pampa.
 

wutzebear

Geoguru
Tut-Cache-Amun schrieb:
Das mit den Trampelpfaden, da hast du ja recht! Nur gibt es die bei meinen aktiven Caches nicht (genauso wie beim entfernten Cache)! Die liegen alle unmittelbar "am Weg" was soviel bedeutet wie "unter einem größeren Stein am Wegrand"!
Dann frag nach, warum genau die Caches entfernt werden sollen. Nicht mit Standardantworten abspeisen lassen, sondern Einzelfallbegründungen verlangen!
 

KajakFun

Geowizard
Bei der Größe des Gebietes ist das Verbieten von Caches in dem Naturpark absoluter Quatsch :lol:. Wenn ein Cache im Jahr von 10-20 Cachern besucht wird steht das in keiner Relation zu den Tausenden von Spaziergängern, Radfahrern, Hundebesitzer, Angler etc. die sich tagtäglich ebenfalls in diesem Gebiet aufhalten. Da kann doch keiner ernsthaft glaubhaft machen daß dadurch das Naturschutzgebiet in irgendeiner Form durch den Cache nachteilig beeinträchtigt wird :roll:.
 

Team-Crossgolf

Geowizard
Ich bin mir schon gaaaaanz sicher, das die Herren/Damen dort überreagiert haben und was nicht begriffen haben.

Mal mitnehmen die Amtsschimmel - das wäre die Lösung!
 

shia

Geomaster
Na, ob die so gerne mitgehen?
Amtsschimmel dürfen sich doch nicht bewegen, denn wer sich bewegt verliert beim Beamtenmikado :wink:

Edit: Außerdem muß man in BY auch vorsichtig sein bei "organisierten" Unternehmungen: Da wird womöglich schnell eine Waldnutzungsgebühr fällig.
Die Ordnungsmacht muß ja dann auch prüfen, ob die Tarnung wieder richtig hergestellt und die Zweige in Reih' und Glied verlegt wurden, und ob auch alle Baumstümpfe wieder an die richtigen Stellen zurückgesetzt wurden.
 

Team-Crossgolf

Geowizard
Kurz vor Feierabend und vor allem danach sind die ganze schön schnell - hier auf der Alb gibts sogar einen, der ist während der Arbeit immer ganz schnell beim Cachen auf FTF Jagd :p

Namen sage ich jetzt nicht - aber man Nutze die Suchfunktion um diesen Herren zu finden - das ist jetzt ein Mystery :p :p
 

Team-Crossgolf

Geowizard
Lion & Aquaria schrieb:
hoffentlich haben die nicht auch so eine verruchtes Clichee über Geocacher :roll:

Lion

Nö, die sind selber welche - und sogar mit enorm hohen Foundzahlen - nicht wie wir - die arbeitende Bevölkerung.

***jetztlaufichaberganzschnellwegundversteckmichgut***
 

radioscout

Geoking
Ein viel größeres Problem steht uns bevor, wenn öfter Caches in NSG auffallen. Wenn die Verwaltungen das als Problem ansehen und gc auffordern, etwas dagegen zu tun, werden die evtl. die Einhaltung der Guidelines genauer überwachen und durchsetzen müssen.
In einem NP hier in der Nähe weiß die Parkverwaltung jetzt genau über Geocaching und Caches im NP bescheid.

Und das ist kein theoretisches Problem. In einem europäischen Land (langjähriges EU-Mitglied) ist es nicht mehr möglich, einen Cache freigegeben zu bekommen, wenn man keine Genehmigung vorlegt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben