• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Garmin Montana

wwerner

Geonewbie
Aber nur, wenn Garmin das überhaupt will (es gibt auf der Garmin Geocache Seite keine WhereIGo caches) und wenn Garmin von Groundspeak die nötigen Lizenzen bekommt. Groundspeak hat ja miitlerweile eine App auf iPhone und anderen Phones verfügbar.

Ich bin auch nicht wirklich sicher, ob ein GPS Gerät für eine solche Anwendung geeignet ist (aber das frage ich mich eigentlich auch bei einer eingebauten Kamera).

Gruss WWERNER
 

xtb

Geomaster
Ich zitiere mal aus der Anleitung:

Downloading Geocaches:
1. Connect your device to a computer (page 49).
2. Go to www.OpenCaching.com.
3. If necessary, create an account.
4. Sign in.
5. Follow the on-screen instructions to find and downlad geocaches to your device.

Das hört sich sehr nach - es gibt nur uns - (garmin) an ;)
 

Applejünger

Geocacher
cterres schrieb:
Um nun den Bogen zum Montana wieder zu spannen.
Dieser ist nur Eines von mehreren neuen Modellen von Garmin in diesem Jahr.
Vorwegnehmend erscheint neben dem "Großen" auch noch was "Kleines" und dann noch ein paar alte Bekannte in neuer Aufmachung.

Ich möchte den Hinweis von cterres nochmal aufgreifen ... Mit dem "Großen" ist ja das Montana gemeint, die "Alten Bekannten" bestimmt die neue eTrex-Serie (10, 20 & 30) und/oder gpsmap 62 sc/stc (also mit Kamera) aber vielmehr interessiert mich, was du mit dem "Kleinen" meinst. Hier wurde meines Wissens nach noch nichts von Garmin veröffentlicht. Spielst du da auf ein Dakota 30 oder etwas ähnliches an? Zur Vorstellung anbieten würde sich ja hier die OutDoor in Friedrichshafen am 14.07.

Bisher kommt als GPS für mich das Montana 650 in Frage, das Oregon möchte ich nicht, da mir der Touchscreen nicht gefällt und mein eigentlicher Favorit, das Dakota 20 ist mir zu alt, sprich schon zu lange auf dem Markt. Gerade deshalb hat mich dieser Beitrag aufhorchen lassen.

Weiß da vielleicht schon jemand mehr?
 
A

Anonymous

Guest
Nein, Garmin ist für dieses Jahr im Outdoor-Bereich durch mit seinen Neuvorstellungen.
Mit den alten Bekannten meinte ich natürlich die Modelle Astro und Rino.
Der Kleine ist der eTrex.
Die neuen eTrex würde ich auch nicht mehr "alte Bekannte" nennen, denn da hat sich eigentlich das Meiste verändert.

Ein neuer Dakota erscheint vorerst nicht. Das ist schade, denn ich bin ein Fan des Dakota, jedenfalls des 20ers.
Habe mir erst vor ein paar Tagen wieder einen gekauft, da ich für eine Radtour mit Geocache-Einlage etwas passendes brauchte und dafür dem Montana noch etwas Zeit für Preissenkungen lassen wollte.
Für knapp 220 Euro ist der Dakota 20 nämlich das Ausstattungswunder.
Aber wohl einfach zu billig. ;)

Nachtrag:
Ich hänge noch was an.
Ich schwankte vor kurzem selbst noch, ob ich mir für dieses Jahr den Magellan eXplorist 710 oder den Garmin Montana 600/650 anschaffen sollte. Für Magellan sprach bei mir die bessere Darstellung heruntergeladener Geocache-Beschreibungen, Straßennavigation mit Sprachansagen über Lautsprecher (fürs Fahrrad) und die Möglichkeit die guten Navionics Seekarten anzeigen zu können.
Gegen Magellan sprach dann für mich letztendlich, das ich bereits Kartenmaterial für Garmin besitze und für bald anstehende Reisen um die Welt (Studium der Nautik und 6 Monate Weltreise mit einem Containerfrachter) gerne eine Straßenkarte von asiatischen Ländern anschaffen wollte. (Stadtpläne für Hafenstädte)

Beim Montana wollte ich die Preisentwicklung weiter abwarten, die in Deutschland erfahrungsgemäß ab Herbst ordentlich runter geht. Also suchte ich mir für den Sommer ein Übergangsgerät - den Dakota 20.
Am Donnerstag ging ich einkaufen und hatte neben Gemüse, Reis und Milch auch noch ein GPS auf dem Einkaufszettel (tatsächlich). Und hier in Bremen bietet der Fachhandel die Geräte auch zu günstigeren Preisen als Amazon an, also war es wirklich nur eine weitere Ausgabe an diesem Tag.
Ein Oregon ist übrigens nahezu gleichwertig, kostet aber mehr und ist nicht mehr ganz so Taschenfreundlich wie der kleine Dakota-Knubbel.
 

Cattleya

Geocacher
ich denke, dass wenn ich das Montana mit einem anderen Montana vergleiche,,
ich keine sichtbaren Unterschiede bezüglich Handling; Genauigkeit; Displaylesbarkeit erkennen werde ,, vermute ich mal *g :D

gruss
 

Applejünger

Geocacher
@cterres: Vielen Dank für deine Ausführung und Richtigstellung meiner Vermutung.

Jetzt überlege ich natürlich doch, ob das Dakota nicht das richtige ist. Ich bin vom iPhone 4 halt ein Top Display gewohnt und tue mich schwer mich alten, grob auflösenden und dunklen Displays. Da mir das Oregon draußen fast schon zu dunkel ist, hatte ich halt die Hoffnung, dass das Montana ein weitaus besseres Display verbaut hat. Aber es ist so riesengroß ... also muss ich auf mein Dakota 30 noch warten ;)
 

bonanzajoe

Geocacher
Hatte ja ein Montana 600 bei 4Launch in Holland bestellt. Ist inzwischen auf dem Weg zu mir. Der Preis ist gemessen an allen anderen Angeboten (499). sensationell. Komme auf 411 Euro inkl. 20 Euro Porto.

https://www.4launch.nl/shop/get/p-22#p-4-productid-111986
 

bonanzajoe

Geocacher
Cattleya schrieb:
ich denke, dass wenn ich das Montana mit einem anderen Montana vergleiche,,
ich keine sichtbaren Unterschiede bezüglich Handling; Genauigkeit; Displaylesbarkeit erkennen werde ,, vermute ich mal *g :D

gruss

Klar Unterschied ist nur Kamera (650er) und Kamera+Topo (650t)
 

cstemberg

Geocacher
oh, ich bin schon ganz gespannt, was du berichtest...das montana macht mich momentan total an. zumindest, was die beschreibung betrifft!
 

bonanzajoe

Geocacher
cstemberg schrieb:
oh, ich bin schon ganz gespannt, was du berichtest...das montana macht mich momentan total an. zumindest, was die beschreibung betrifft!

Habe es seit Montag. Freitag wurde es aus den Niederlanden verschickt. Da gibt es nichts zu meckern. Topservice

Gerät: Garmin Montana 600
Versand: 4Launch.nl
Preis: 411 euro inkl. Porto
Lieferumfang:
- Gerät
- Netzteil mit internationalen Steckmodulen
- USB-Kabel
- Kurzanleitung
- Akku

Zusatz:
- matte Schutzfolie,
- 8GB SD Card (intern hat es ja 3,2GB)

Verwendete Karten:
- City Navigator 2010.1
- Topo V3 DE

Alle folhgenden Angaben sind subjektiv und basieren auf dem Vergleich mit einem Oregon 300 (was inzwischen verkauft ist)

Erster Eindruck:
- gross, solide, ca. 30% schwerer als Oregon 300 (auch mit Werksakku)
- für kleine Hände unhandlich. Selbst mit grossen Händen braucht es etwas Gewöhnung es einhändig mit Daumen zu bedienen.
- Display glänzend, spiegelnd (daher matte Folie drauf), sehr hell, ca. doppelt so hell wie Oregon 300
- Keine Wahrnehmung von Pixeln. Auflösung für diese Screengrösse passt also gut zusammen. Farben deutlich kräftiger wie Oregon 300
- Touchscreen ist zwar drucksensitiv, fühlt sich aber fast so an wie ein kapazitives Touchdisplay eines iPhones. Etwa doppelt so sensitiv wie ein Oregon 300
- Firmware sofort nach dem Auspacken auf V2.50 aktualisiert.

Im Betrieb
- Bootzeit 30% kürzer wie Oregon 300, bei gleicher Anzahl Karten
- Bedienkonzept macht ausgereiften Eindruck.
- Mapscrolling etwa 25% schneller als Oregon 300
- Mapzoom ca. 35% schneller als Oregon 300
- Shading (Topo-Relief) ca. 60& schneller als Oregon 300.
- Durch die höhere Sensitivität des Screen erscheint einem das Montana zusätzlich deutlich flotter. Tippen auf virtueller Tastatur macht Laune, besonders im Quermodus. Komm fast iPhone-Feeling auf

KFZ-Navigation:
- leichte Verbesserungen im Vergleich mit Oregon 300. Es gibt jetzt Geschwindikeitswarnungen (wie schnell darf hier gefahren werden). Spurassistent, Update des Screens etwas flotter als Oregon 300. Andere Navis zeigen aber, dass es deutlich flüssiger geht.
- Automodus (3D) wirkt durch die fette Darstellung von Strassen und Route ziemlich klobig.
- Sprachausgabe via Kophörerbuchse ist sehr nüchtern, aber klar verständlich. Lautstärke eher mässig.
- Ohne Anschluss der Kopfhörerbuchse piept es wie ein Oregon 300, ca 10% lauter.

Cachen:
- habe aktuell 2900 Caches drauf, Oregon 300 hat bei 990 schon mal gerne Zicken gemacht. Montana schluckt es klaglos.
- Menüführung gegenüber Oregon 300 leicht verbessert
- Scrollen durch lange Beschreibungen geht viel angenehmer als bei Oregon 300, weil Touchscreen sensitiver und Scrollen flüssiger geht.
- GPS Genaugkeit bis 3m in der Anzeige gesehen. Bei den ersten 4 Caches keine Auffälligkeiten bemerkt.
- Caches loggen macht Spass, insbesondere das Eingeben der Logtexte. Leider kamen die beim Upload zu Groundspeak nicht mit, wohl noch ein Bug.
- Kompassanzeige ist sehr flüssig, aber nicht genauer wie ich es von meinem Oregon 300 kenne. Die 3-Achsen Toleranz erscheint mit einem iPhone 3GS (ohne Gyro) deutlich besser zu sein.

Fazit:
- werds behalten :D
- Grösse ist am Rande der Unhandlichkeit, sowas um den Hals hängen geht eher nicht.
- Karabiner gibts (noch) nicht.
- Screen erscheint gross aber nicht gigantisch im Vergleich zum Oregon 300. Dennoch angenehm damit zur arbeiten.
- Ablesbarkeit bei Tageslicht/Sonnenlicht absolut überlegen zu Oregon 300. Man kann die Displaybeleuchtung getrost auf 0 lassen, reflektiert das Umgebungslicht sehr gut. Dabei kommen selbst Farbkontraste recht gut rüber.
- Stromverbrauch bei 75% Display mit dem Werksakku ca. 4h, AA Akkus sicher mehr, bisher nicht getestet.
- Software mit Stand 2.50 nicht so buggy wie die ersten Versionen des Oregon 300
- Deutsche Sprachversion scheint gelungen, ruft keine physischen Schmerzen wie Oregon 300 hervor :shocked:

Persönliche Top3 Pro
+ Super Display
+ Sensitiver Touchscreen
+ Gute Menüführung mit vielen Konfigmöglichkeiten

Persönliche Top3 Contra
- monstroes
- Einhandbedienung erfordert etwas Training
- kein Karabiner, nur Öse für Lanyard (dafür aber sehr stabil)

bemerkte Fehler:
- Verliert immer mal wieder die Einstellung "Auf Strasse zeigen", kenne ich noch vom Oregon 300
- Logtexte werden bei Groundspeak nicht geladen.


Fragen gerne :lachtot:
 

Maarhexe

Geocacher
Hi bonanzajoe
Das hört sich ja super an.
Ich bin auch nicht mehr zu bremsen und muss so ein Teil haben.
Weis jemand ob die Karte (Europakarte 1:100 000) im Montana 650T rutingfähig ist? (wie ist das bei bei den Origons 450T + 550T)
Gruß aus der Eifel
 

bonanzajoe

Geocacher
Maarhexe schrieb:
Weiss jemand ob die Karte (Europakarte 1:100 000) im Montana 650T rutingfähig ist? (wie ist das bei bei den Origons 450T + 550T)
Gruß aus der Eifel

Das T in 650T steht für Topo, ja ne is klaa! :D Ich glaube die Topo im 650T ist nicht so detailreich wie die regionalen Topos die man kaufen kann und daher vermutlich nicht routingfähig. Wenn dann nur auf Wander- und Radwegen, nichts für KFZ. Dafür ist sie halt ganz Europa. Infotext von navifuture: "Die integrierte topographische Freizeitkarte von Europa liefert Kartendaten welche mit einer 1:100.000-Karte vergleichbar sind und in ihrer Detaillierung deutlich über die ohnehin enthaltene weltweite Basiskarte hinausgeht." Die Topo V3 Deutschland hat einen Masstab von 1:25.000. Da wird der Unterschied recht deutlich. Die Topo V3 Deutschland ist routingfähig aber mit der Präferenz Fussgänger, Fahhrad. Auch nicht für KFZ tauglich.

Würde also lieber ein Montana nehmen (mit oder ohne Kamera) und die Karten separat dazu. Kannst ja auch auf Openstreetmaps zurückgreifen. Die sind topografisch inzwischen sehr gut, sind routingfähig (auch KFZ). Es gibt nur einen Haken: Du kannst keine direkte Adresseingabe machen, weil die Garmins die Eingabe von "Bundesland" fordern. Da kommt man nicht drüber hinaus. Gibt vielleicht schon Lösung dafür hier im Forum?

Zu Städte routen geht aber, ebenso das Ziel auf der Karte auswählen, strassengenau. Und natürlich nach POIs und Koord auch. Sich zu Caches navigieren zu lassen ist also kein Problem.
 

RainerSurfer

Geowizard
Da ist die normale europäische topographische Freizeitkarte drin, die schon in den Oregons und neuen GPSMap Geräten enthalten ist mit identischer Abdeckung und nicht Routingfähig.
Die Garmin Topo V3 kann man nicht wirklich als routingfähig betrachten, weil nur auf wenigen Wegen und zudem veraltet. Die Top 2010 ist die Akutelle, die mehr oder weniger gut auf allen Wegen routen kann.
Vergleiche zwischen den Karten gibt es inzwischen viele und ist nicht Montanaspezifisch.
 

mike_hd

Geowizard
bonanzajoe schrieb:
Es gibt nur einen Haken: Du kannst keine direkte Adresseingabe machen, weil die Garmins die Eingabe von "Bundesland" fordern. Da kommt man nicht drüber hinaus. Gibt vielleicht schon Lösung dafür hier im Forum?
Mit aktueller Firmware am Oregon scheint das kein Problem mehr zu sein.
Nach meinen letzten OSM-Updates funktionierte die Adress-Suche problemlos (wenn man eine CN noch auf dem Gerät hat).
Zu Städte routen geht aber, ebenso das Ziel auf der Karte auswählen, strassengenau.
Inzwischen kann man über POI auch nach Straßen suchen, aber halt noch keine Hausnummern.
 

bonanzajoe

Geocacher
mike_hd schrieb:
bonanzajoe schrieb:
Es gibt nur einen Haken: Du kannst keine direkte Adresseingabe machen, weil die Garmins die Eingabe von "Bundesland" fordern. Da kommt man nicht drüber hinaus. Gibt vielleicht schon Lösung dafür hier im Forum?
Mit aktueller Firmware am Oregon scheint das kein Problem mehr zu sein.
Nach meinen letzten OSM-Updates funktionierte die Adress-Suche problemlos (wenn man eine CN noch auf dem Gerät hat).
Das ist genau der Punkt. Wenn ich ne City Navigator Karte von Garmin brauche, um bei ner OSM mach Adressen suchen kann, brauche ich keine OSM. Eine OSM ist nur dann sinnvoll um nicht zwischen Szrqssennavi und topografischer Sicht umschalten zu muessen. So mache ich das derzeit ueber den Profilwechsel. Hab uebrigens ne Topo2010, nicht V3.
 

Maarhexe

Geocacher
Hallo zusammen
Besten Dank für eure schnellen Antworten.
Bin moch mit mir am hadern, welches der drei das Auserwählte wird.
Nutze zur Zeit das Oregon 300
Gruß aus der Eifel
 

Volker_I.

Geomaster
Hallo bonanzajoe,

schöner Bericht ;) , gerade da ich auch nen 300er nutze. Bin mir aber noch nicht über den Mehrwert des Montanas für mich schlüssig...

Hat der bei KFZ Navigation eigentlich TTS?

Gruß

Volker
 

xtb

Geomaster
Also ich wuerd mein 300er einmotten und mir sofort ein Montana schnappen ... wennnnnnn irgendwo stuende "unterstützt Galileo" ... wie das neue eTrex zum Beispiel *seufz*
 
Oben