• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

MEDION GoPal S3857

!i!

Geocacher
Wir haben mal zu der neueren Version (2.2069) ein kleines Update verfasst, vielleicht interessiert das ja noch den ein oder anderen:
http://blog.openstreetmap.de/2012/05/medion-s3857-update/

Kurz: Für Einsteiger sicherlich ok bei dem Preis, gerade Geocacher brauchen aber bestimmt mehr Leistung (Akku, Performance und Features) und werden für OSM Support wohl vorerst noch weiter zu Garmin greifen ;)
 
A

Anonymous

Guest
Und als Ergänzung zu dem kleinen Updatetest:

Leider sind auch noch keine neueren OSM Karten verfügbar, weshalb man immer noch mit Europa 07/2011 Vorlieb nehmen muss.

Karten von Februar 2012 gibt es auch, man muss sie sich nur laden.
http://www.gopal-navigator.de/downloads.php?do=cat&id=53
 

gokima

Geocacher
So, also ich denke ich werde das Gerät schon behalten.
Habe es heute kurz auspobiert und für einen Anfänger wie mich, ist es ausreichend. Ich selber mache kaum Multis und brauche eigentlich auch keine Wegpunkte angeben. Naja und wenn, dann muss ich mich mal damit beschäftigen meine Koordinaten umzurechnen. Ansonsten zeigt er aber einem gut den Weg zum Ziel.
Zum laden der einzelnen Cache, ja es dauert etwas länger, ca 5-10 Sekunden hat es bei mir gedauert und ich habe gute 120 Cache draufgeladen.
Aber ich werde es am Wochenende nochmal mit meinem Freund testen und gucken was er dazu sagt.

Hat das Gerät sonst noch jemand behalten?
 

gokima

Geocacher
ok, ich hab meinen Fehler jetzt bemerkt... Ich weiß jetzt meinen Fehler mit den Koordinaten.
werde ich morgen testen, wenn das Wetter es zulässt.
 

johannes

Geocacher
Ich bin auch im Besitz des Gerätes MEDION GoPal S3857, habe es nochmal für 20 Euro billiger bekommen, Verpackung nicht vollständig :p

Was mir als erstes auffällt: Da es ein eingebauer Akku ist (also kann man nicht mal schnell die Akkus tauschen) ist das Gerät sehr flach. Auch gibt es keinen Speicherschacht für Speicheraufrüstung. Intern sind 8 MB vorhanden.
Was sehr zeitsparend ist: Das Gerät funktioniert als Laufwerk, auch unter Linux und es können einfach GPX in den Ordner "GPX import" gezogen werden. Genauso gibt es einen "Export"-Ordner in dem eigene Tracs und Waypoints als GPX ausgelesen werden können. Alles schön getrennt nach, Waypoint, Route, Traclocks und Geocaches.
Wie gesagt, das funktioniert ohne eine propertiäre Software vom Hersteller, einfach unter dem Betriebssystem als Laufwerk. Importieren oder exportieren macht das Gerät selber nach dem trennen vom Computer.

Die Karten sind nicht so offen gehandhabt, dazu braucht man doch das Medion-Programm, natürlich für Windows. Darüber können die OSM-Karten aktualisiert werden, sofern von Medion bereitgestellt. Es gibt eine Rad- und Wanderkarte und eine Straßenkarte. Weiterhin kann man topografische Rasterkarten 1:25000 für 9,-- Euro die Kachel herunterladen. Die OSM-Karten sind routbar, für mich als Alan Map600 Besitzer allerdings schon seit der Steinzeit nichts Neues ;)
Eigene Karten sind im Moment nicht machbar.

Geocachen: Bin jetzt gerade zu faul Fotos zu schießen.
Unter "Ziele und Wege" findet sich der Punkt "Geocaches"
Hier werden die Caches, die vorher als GPX importiert wurden, aufgelistet, mit Namen und entsprechenden Geocaching-Logo. Die Caches sind nach der Entfernung Luftlinie zum aktuellen Aufenthaltsort aufgelistet. Es kann auch eine alphabetische Auflistung gewählt werden.
Gleichzeitig kann hier auf die geräteeigene Cache-Statisik aufgerufen werden: Hier werden die noch nicht versuchten, die gefundenen und die nicht gefundenen Anzahl der Caches gezeigt.
Wenn man jetzt einen Cache auswählt hat man über folgende Optinen in Untermenüs wechseln:
  • In der Karte zeigen: Kartenansicht
    Status: hier kann die geräteeigene Statistik mit gefunden oder nicht gefunden gefüttert werden.
    Geocaching Helfer: Hier gibt es grafisch die Alchimistischen Symbole, Das Alphabetum Kaldeorum, die Blindenschrift, den Chappe Code, das Fingeralphabet, das Flaggenalphabet, das Freimaureralphabet, die Gaunerzinken, die Morsezeichen, die Runen, die Verschlüsselung ROT13, das Winkeralphabet. (ein Eldoradum auch für Scouts :p )
    Beschreibung: Hier ist die Beschreibung des Caches
    Hinweis oder auch nicht, dann "no hints available"

Es folgen zusätzliche Info- Punkte, die kein Untermenü eröffnen:
  • Schwierigkeitsgrad Cache
    Schwierigkeitsgrad Untergrund
    Cache-Größe (small usw.)
    GC-Art: "Traditional Cache" o. ä.
    Index (GeacacheCode)
    Höhe SRTM,
    Position
Weiterhin bietet das Fenster "Geocache löschen" und "Los" an. Geroutet wird nach der Einstellung, also Luftlinie oder Weg-folgen.
Als Fortbewegungsart kann Fußgänger oder Fahrrad eingestellt werden. Die Positionskorrektur kann an- oder ausgestellt werden. Beim Verlassen der Weg-folgen-Route kann die Automatik der Neuberechnung abgestellt werden. Die Wegpunktannäherung kann auf 5, 10, 20 oder 50 Meter eingestellt werden. Der Annäherungsalarm kann ein- oder abgeschaltet werden. Welche Optionen für das Geocachen optimal sind kann sich ja jeder selbst denken.

Was ich noch beobachtet habe: Spoilerbilder verbleiben nach dem Import der GPX-Datei im "Import"-Ordner. Ich habe sie dann immer gelöscht, da von mir die Zuordnung ja nicht nachvollzogen werden kann. Ich vermute mal, daß sie auch nicht bei den Caches angezeigt werden. Oder hat da jemand andere Erkenntnisse?

Das erstmal als Überblick, insgesamt ein würdiger Nachfolger meines Map600 Grüße
 

labbi05

Geocacher
Die aktuelle Software Version des 3857 ist die 2.2.2202. Medion hat seit dem Verkauf in den Aldi Filialen akiv an der Gerätesoftware weitergearbeitet. Dazu hat wohl auch die Community in dem entsprechenden Forum (gopal-navigator.de) beigtragen.
Inzwischen werden z.B. die Caches auch auf der Karte angezeigt. Es wurden einige kleine Fehler behoben. Andererseits gibt es auch noch diverse Dinge die verbessert werden können. Medion ist aber aktiv dabei.
Was nicht so schön ist, sind die Kartengeschichten. Die Topo Karte ist von der Qualität her nicht sehr gut. Das erinnert an ein gescanntes Dokument, das dann bei Vergrößerungen mit der Lupe angesehen wird. Die OSM Karten werden auch upgedatet, um diese einzuspielen, braucht man aber die Software von Medion, denn die OSM Karten sind in einem speziellem Format.
 

johannes

Geocacher
labbi05 schrieb:
...
...Was nicht so schön ist, sind die Kartengeschichten. Die Topo Karte ist von der Qualität her nicht sehr gut. Das erinnert an ein gescanntes Dokument, das dann bei Vergrößerungen mit der Lupe angesehen wird...

Kann ich so eigentlich nicht bestätigen. Ich bin ganz zufrieden mit der Ansicht. Die Topo-Karten sind ja auch keine Vectorkarten, sondern genau wie du festgestellt hast Rasterkarten. Der Aufbau könnte etwas schneller sein.
Allerdings wird hier angeboten was bei vielen verschiedenen konkurrierenden Herstellern gefordert wurde: Die kostenlose OSM-Karte als Grundkarte mit Routing (ohne lästiges selber Downloaden und herumwerkeln mit Tools) und als Referenz eine amtliche Topokarte 1:25000 Raster. Da kann man auf die bei der Konkurrenz jeweils vom Hersteller angebotene zusätzlich zu kaufenden Topografische Karten verzichten:
http://www.angelsport-loehlein.de/g...phische-karten/lei-topo-karte-deutschland.htm
http://eu.magellangps.com/shop/index.php?cPath=115_138
http://www.amazon.de/Garmin-Freizei...land-Gesamt/dp/B00835QU4E/ref=pd_sim_sbs_sg_1
Die Grundlage dieser Karten sind auch nur die amtlichen Topos.
Was fehlt ist noch ein Tool für eigene bereits im Besitz befindliche Karten oder Spezialkarten (z. B. OSM Marine Overlay)

Grüße
 

johannes

Geocacher

johannes

Geocacher
Im Geocaching Magazin Heft 0572012 gibt es den Artikel "Test: GPS-Einteigergeräte".
Dort wir auf einen früheren Test des S3857 verwiesen, in dem mit GSAK auch Spoilerbilder auf das Gerät eingelesen werden.
Selbst noch nicht getestet.
Grüße
 
Oben