DieElsdorfer
Geocacher
radioscout schrieb:Auf dem 70 cm-Band gibt es verschiedene Nutzer, die verschiedene Genehmigungen benötigen und nicht nur Betriebsfunk.DieElsdorfer schrieb:im 70 cm Band brauchst du eigentlich keine Amateurfunklizenz da es sich um so genannten "Betriebsfunk" habdelt, nicht zu verwechseln mit Bündelfunk.
Und auch das 2 m-Band, AFAIK häufiger als das 70 cm-Band.DieElsdorfer schrieb:Taxen haben z.B. 70 cm Betriebsfunk.
Und wo betreiben die ihre Richtfunkstrecken, z.B. zur Versorgung der Gleichwellenfunkanlagen und Alarmierungssender?DieElsdorfer schrieb:BOS ist im Bereich 70cm nicht vorhanden, die funken im 2m und 4m Band jetzt auch digital.
Und Tetra? Das läuft doch auch auf dem 70 cm-Band oder ganz knapp darunter. Gibt es tatsächlich digitalen BOS-Sprechfunk auf dem 2 m- und 4 m-Band?
Und für BOS-Funk und nicht nur für große Entfernungen.DieElsdorfer schrieb:Bündelfunk wir ausschließlich im Bereich Betriebsfunk verwendet, wenn große Strecken zu überwinden sind z.B.
Richtig. Und aufgrund der i.A. erforderlichen Infrastruktur auch ungeeignet.DieElsdorfer schrieb:Gut für uns die Döschen im Wald suchen etwas überdimensioniert.
Weil sie preiswert und überall erhältlich sind. Und weil sie jeder benutzen darf.DieElsdorfer schrieb:Jedoch kann mir einer sagen, warum werden PMR Geräte überhaupt mitgenommen, den Sinn verstehe ich nicht ganz.
Dankööööö für zahlreich Antworten![]()
Die ursprüngliche Idee war, die Wahrscheinlichkeit, andere Cacher in der Nähe zu treffen, zu erhöhen. Ich habe es sogar schon mehrfach geschafft.
Der digitale 2m und 4m BOS befindet sich ja noch in der letzten Testphase. Wird aber schon verwendet. Wir im Kreis Aachen verwenden z.B. schon die digitalen 4m Handfunkgeräte, der Rest soll jetzt kommen (so sagen die Politiker, mal sehen was wird
Danke noch für Eure Antworten warum ihr die Dinger mitnehmt, nun hab ich den Durchblick
