• Willkommen im Geoclub - dem größten deutschsprachigen Geocaching-Forum. Registriere dich kostenlos, um alle Inhalte zu sehen und neue Beiträge zu erstellen.

Kambiumschoner selber bauen?

Nerre

Geowizard
Es geht mir da eher um den Reibungswiderstand unter Last, da er sich sowohl an Seil als auch Rinde schön anlagert und entsprechend zieht.
Der Feuerwehrschlauch hat auf der Außenseite kein Gummi, sondern Gewebe, zudem ist das Gummi innendrin nicht so weich wie das vom Fahrradschlauch. Sieh mal einen Pullover über deine Haare mit viel Kraft, und dann mach das nochmal mit einem Fahrradschlauch. Das was dir die Haare ausreißt, ist nicht als Kambiumschoner geeignet.

Wenn gerade dünnrindige Bäume wie Buchen gerade ihren Saft wieder "hochpumpen", reicht oft schon ein wenig Druck um die Rinde zu schädigen oder zu verschieben.

Ich bin schon einen Baum barfuß geklettert (Bandschlingentechnik), weil ich sah daß er auf den unteren Ästen kaum eine Woche alte Schäden von den Vorloggern hatte, scheinbar Schuhe mit harten Sohlen oder welchen mit nicht abgerundeten Kanten. Das wollte ich nicht nachmachen.
 

Igab

Geocacher
Seilschoner:
Ich hab vor kurzem einen halben Meter Feuerwehrschlauch umgedreht, also das Gewebe nach innen, das Gummi nach aussen.
War ne schweinearbeit und hat 3 fette Blasen an den Händen beschehrt, aber jetzt hat er die Eigenschaften die ich haben wollte:
Er liegt auf dem Ast ohne sich zu bewegen und das Seil läuft gut und leicht durch ohne zu reiben.
Vorher rutschte der Schlauch besser über den Ast als das Seil durch den Schlauch, dadurch gab es, wenn das Seil dann voll belastatet war schin deutliche Verschiebungen des Schoners.

Ich hatte auch schon überlegt einen einfachen Kambiumschoner selbst zu bauen, aber wenns fertige für unter 30€ gibt, warum selber bauen?
 
A

azimut400gon

Guest
sternö schrieb:
Dank euch für die vielfältigen Antworten. Die Links von barakuda haben mir weitergeholfen, allerdings bin ich damit noch nicht fertig. Mein Kopf bekommt keinen Einbau (erst recht keinen würgenden) des Kambiumschoners hin, wenn das Kletterseil nicht entweder durch beide Ringe/Ring und Rolle geht, oder eine "Abziehpilotschnur" mit installiert wird.

Wie schafft ihr das?
Nutzt ihr mehr als die "zwei-Ring-Variante"? Was denkt ihr über regelmäßiges Ablassen eines Kletterers zu Übungszwecken über die Ringe?
Seht ihr große Vorteile der Rolle - oder ist das zu vernachlässigen?

Der Einbau des im Video gezeigten Rollenkambiumschoners ist gerade in großen Höhen und mit vielen Ästen sehr kompliziert. In den meisten Fällen hakt es. Ich baue ihn daher meist von oben ein, dass funktioniert gut. Der Unterschied zwischen Rolle und Ring ist deutlich spürbar.

Der Ausbau dagegen ist einfach und funktioniert zuverlässig.

Ein regelmäßiges Ablässen des Kletterers vom Boden aus ist mit Kambiumschonern nur möglich, wenn ein zweites Seil mit Rolle/Ring zum Einsatz kommt, welches ablassbar installiert wird. Dazu gibt es Bilder im Netz.
 

sternö

Geocacher
Erzähl doch zu den beiden Punkten mal ein wenig mehr, gerade die interessieren mich brennend!

Wie machst/meinst du das mit dem zweiten Seil?
 

kremse

Geocacher
sternö schrieb:
Erzähl doch zu den beiden Punkten mal ein wenig mehr, gerade die interessieren mich brennend!
Wie machst/meinst du das mit dem zweiten Seil?
Ganz klar gibt es Unterschiede zwischen Ringen und einer Rolle im Kambiumschoner.
So richtig Sinn, macht aus meiner Sicht eine Rolle dann, wenn Du auch mit entsprechendem Equipment, wie z.B. LockJack, SpiderJack oder ähnlichem, im umlaufenden Seilsystem kletterst. Ansonsten reichen Ringe oder Karabiner völlig aus.
Zum Ablassen eines Kletterers reichen Ringe/Karabiner so oder so allemal (siehe Toprope beim Sportklettern)!

Wenn Du jemanden aus dem Baum ablassen willst, dann gibt´s auch verschiedene Möglichkeiten:

1. Das stehende Seilsystem (Einfachseil) kann unten am Baum ablassbar eingebaut werden,
indem es durch einen Achter, Grigri oder was auch immer läuft (immer zusätzlich hintersichern). Dann kannst Du im Notfall jemanden ablassen, vorausgesetzt es ist genügend Restseil am Boden vorhanden!

2. Oder Du baust ein zweites Seil, im besten Fall mit einen Kambiumschoner über dem Ankerpunkt des schon eingebauten Seils ein und sicherst von unten via. Toprope.
 

sternö

Geocacher
Danke kremse!

Inzwischen bin ich zu einer für mich befriedigenden Lösung gekommen. Kurzform: Pilotschnur einwerfen, Schlinge mit (etwa per Karabiner) eingehängter und mit Kletterseil bestückter Rolle (ein Ende des Seils am Boden fixieren) hochziehen. Am Boden durchfädeln, Pilotschnur zum späteren Ablassen fixiert lassen.

Resultat: Seilschlinge, die sich um den Ast würgend fixiert, daran die Seilrolle mit dem Kletterseil. So hatte ich mir das vorgestellt. Nach Bedarf eventuell die Schlinge durch n-faches Statikseil ersetzen.
 

Nerre

Geowizard
Igab schrieb:
Ich hab vor kurzem einen halben Meter Feuerwehrschlauch umgedreht, also das Gewebe nach innen, das Gummi nach aussen.
Ich hätte gar nicht gedacht daß sowas überhaupt geht! :D

@Sternö: Die Methode funktioniert, aber ich würde dich gerne vor etwas warnen. Schau immer ob nicht an dem Ast, den du würgen willst, evt. Aststummel von abgebrochenen Ästen sind. Vor allem obendrauf. Das ist bei T5ern leider keine Seltenheit. Während da ein Kambiumschoner oder andere Mittel, die nur einen Strang haben, meistens immer noch gut abziehbar sind, kann eine Seil-/Bandschlinge so rutschen, daß je eine Seite rechts und links des Stummels ist und sie dann oben festhängt. Dann bringt auch die oben befestigte Pilotleine nichts, ganz im Gegenteil, du brauchst dann erstmal eine zweite Pilotleine und noch ein Seil um überhaupt wieder hoch zu kommen.
 

eifriger Leser

Geomaster
azimut400gon schrieb:
Der Einbau des im Video gezeigten Rollenkambiumschoners ist gerade in großen Höhen und mit vielen Ästen sehr kompliziert. In den meisten Fällen hakt es. Ich baue ihn daher meist von oben ein, dass funktioniert gut.

Ich hätte da eine Verständisfrage. Du schreibst du baust den Schoner "von oben" ein, heist das du kletterst zunächst einmal so am Seil hoch? Wenn man nur einmal hoch und danach gleich wieder runter geht erübrigt sich da nicht der Einsatz eines Schoners. Nur bei viel Hin- und Herbewegen im Baum (oder mehrfachem Aufstieg) macht doch dann ein Kambiumschonereinbau noch Sinn, oder? :???:
 
A

azimut400gon

Guest
Wenn es nur einmal hoch und runter geht kommt entweder ein Kambiumschoner mit zwei Ringen zum Einsatz oder die Würgeschlinge.

Bei Mehrfachaufstieg oder Spass im Baum dann der Rollenkambiumschoner.
 

KreuterFee

Geomaster
Hmm, für den einfachen Aufstieg zur Dose reicht ein ganz normaler Seilschoner, der einfach von unten mit eingebaut wird.

Wenns weiter geht oder wie hieß es so schön"Spass im Baum" das Ziel sein soll, dann auf jedenfall ein Kambiumschoner mit Rolle, den ich auch erst oben einbaue, bzw. auch ausbaue.
Der normale Ringkambiumschoner kommt bei mir zum Einsatz, wenn mit häufigeren Ankerpunktwechsel gespielt wird, z.B. beim übersteigen von Baum zu Baum, ich persönlich finde, das der Ringkambiumschoner bei wechselnden Ankerpunkten eigentlich immer zum Herrchen kommt, mein Rollenkambiumschoner stellt sich da manchmal etwas zickiger an ;).

Aber nur für den Aufstieg reicht ein Seilschoner, der einfach mit dem Aufstiegsseil eingebaut wird, Zeitaufwand 2Minuten länger nach etwas Übung, der Kambiumschoner ist eher was für BKS-Systeme.
 

migsun

Geonewbie
Ich habe auch mal eine Frage zum Selbstbau-Kambiumschoner.
Meine Überlegung geht nun zur Bandschlinge bzw. Schlaufenband. Mir schwebt eine Kambination zwischen diesem Band und geeignetem Rollenkarabiner und Ring. Da ich aber einen Ring bei dem Band nicht einbringen kann, müsste ein weiterer Karabiner oder Schraubglied mit hinein. Damit verdreht sich aber der Verlauf(?) Was habt ihr für Lösungsvorschläge und was könnt ihr zum Schlaufenband sagen? Ist das überhaupt zulässig bzgl. PSA??
 

jrklp11

Geocacher
migsun schrieb:
Ich habe auch mal eine Frage zum Selbstbau-Kambiumschoner.
Meine Überlegung geht nun zur Bandschlinge bzw. Schlaufenband. Mir schwebt eine Kambination zwischen diesem Band und geeignetem Rollenkarabiner und Ring. Da ich aber einen Ring bei dem Band nicht einbringen kann, müsste ein weiterer Karabiner oder Schraubglied mit hinein. Damit verdreht sich aber der Verlauf(?) Was habt ihr für Lösungsvorschläge und was könnt ihr zum Schlaufenband sagen? Ist das überhaupt zulässig bzgl. PSA??

Ich weiß nicht wie das wegen der Reibung aussieht aber Petzl hat die goldenen Ringe vom Sequia Gurt die man öffnen kann und von Edelried gibt's den Connecto.
Ansonsten auch Karabiner oder Schraubglied.
 

migsun

Geonewbie
Ja, irgendwie haben ich jetzt auch unnötig kompliziert gedacht. Zudem sehe ich auch gerade, dass es teilbare Ringe gibt. Kann denn noch jemand was zum Band und dessen bedenkenlose Nutzung sagen? Im Gegensatz zu den meisten offiziellen Kambiumschonern ist das doch recht günstig und es ist, was ich als wirklichen Vorteil sehe, wesentlich breiter als die meisten anderne Systeme.
 
A

azimut400gon

Guest
Nicht gerade was zum Thema, aber kaufe dir doch einen längenverstellbaren Kambiumschoner z.B. den Multisaver und sei glücklich damit. Die Zeit mit Basteln und Recherche, kannst Du verklettern und du kaufst nur einmal.
 

migsun

Geonewbie
...aber für knappe 80,- EUR habe ich keine Rolle, immer noch ein schmales Seil und nicht das Gefühl etwas eigenes gebastelt zu haben. Nicht falsch verstehen, aber ich mache gerne etwas selber. Natürlich möchte ich dabei keine Einschränkungen im Bezug auf Sicherheit in Kauf nehmen.
 

Volker Racho

Geocacher
Schliesse mich da ganz azimut400gon s Meinung an....
Eine Rolle, bei der Du wirkliche Unterschiede merkst, sollte schon kugelgelagert sein (siehe ART oder DMM )
Die Reibungswerte des fImblSavers als Beispiel sind einer Rolle schon recht nahe....
Zudem hat eine etwas größere Reibung im Schoner nicht nur Nachteile, da somit weniger Reibung und Wärme in Deinem Lock/Spider oder auch auf dem Klemmknoten ankommt.
Aber wenn Du unbedingt selbst basteln willst, dann mach das natürlich....hat ja auch was individuelles....
 
Oben